piwik no script img

„Ernährung“ als SchulfachKinder sollten kochen lernen

In Berlin feiert die Grüne Woche den gesellschaftlichen Wandel beim Umgang mit Lebensmitteln. Doch was lernen Kinder in der Schule?

Vorbildlich verspeisen diese Kinder ihre Vitamine. Foto: ap

Berlin taz | Die Wertschätzung für Lebensmittel ist in der jungen Generation am geringsten. Zumindest nach dem Ernährungsreport, den Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) soeben auf der Grünen Woche in Berlin vorgestellt hat: Demnach werfen zwei Drittel der Jugendlichen mindestens einmal in der Woche Essen in den Müll. „Bei der älteren Bevölkerung ist das deutlich geringer“, stellte Schmidt fest. Der Geringschätzung will Schmidt mit Aufklärung begegnen. „Wir brauchen in Deutschland ein Schulfach Ernährung“, fordert Schmidt und kündigte an, mit der Kultusministerkonferenz (KMK) Gespräche führen zu wollen.

Die Volksmeinung wähnt der Minister auf seiner Seite, gaben doch 92 Prozent der für die Ernährungsstudie Befragten an, sie würden einen „verpflichtenden Unterricht über eine gesunde Ernährungsweise in den Schulen“ befürworten. Der CSU-Minister ist nicht der Erste, der eine Ernährungswende über die Schulbank anstrebt.

Schmidts Vorvorgängerin Renate Künast (Grüne) versuchte in ihrer Amtszeit als Landwirtschaftsministerin ebenfalls, die KMK zu diesem Schritt zu bewegen – erfolglos. „Die damalige KMK-Vorsitzende Dagmar Schipanski wollte das nicht“, erinnert sich Künast. „Kinder wissen heute viel über Autos und Computer, aber über ihren eigenen Körper und die Ernährung lernen sie zu wenig“, glaubt die Grünen-Politikerin. So fällt der Rückblick auf ihre Impulse als Verbraucherschutzministerin „zwiespältig“ aus, wie sie sagt: „Wir haben zwar jetzt massenhaft Modellprojekte, es fehlt aber die flächendeckende Umsetzung“ einer Schulbildung für gesunde Ernährung.

Die KMK ihrerseits hat in den Jahren 2012 und 2013 zwei Grundsatzschlüsse zur „Verbraucherbildung an Schulen“ getroffen. Darin ist „Ernährung und Gesundheit“ allerdings nur eines von vier Themengebieten, die stärker in den Unterricht einfließen sollen – neben Wirtschaft, Medien und nachhaltiger Entwicklung.

KMK: Ein eigenes Schulfach sei nicht nötig

„Das Thema Ernährung“, lässt die KMK auf Anfrage ausrichten, „ist in allen 16 Ländern Teil der Lehrpläne und wird in verschiedenen Unterrichtsfächern, wie Sachkunde, Hauswirtschaft, Biologie, sowie fachübergreifend und durch verschiedene extracurriculare Maßnahmen aufgegriffen.“ Ein eigenes Schulfach sei daher nicht nötig, Ernährung komme im Unterricht ausreichend vor. Zumal angesichts der bestehenden Stundenpläne, so ein KMK-Sprecher, eine weitere Ausdehnung des Fächerkanons kaum akzeptiert werden würde.

Dass Ernährungsfragen in den Schulen ausreichend behandelt würden, bestreitet Lotte Rose von der Fachhochschule Frankfurt. Selbst wenn Ernährung im Stundenplan auftaucht, werde viel zu theoretisch und kopflastig vermittelt. Nötig sei, den Schülern auch den praktischen Umgang mit Lebensmitteln – sprich kochen – beizubringen.

Die Schüler müssen auch den praktischen Umgang mit Lebensmitteln – sprich kochen – lernen

L. Rose, Fachhochschule Frankfurt

Am besten über das Schulessen, betonte Rose kürzlich auf einer Bildungskonferenz von „Slow Food“, einer Bewegung für nachhaltige Ernährung, in Berlin. „Leider gibt es zwischen der Bildungsebene und der Versorgungsebene in den deutschen Schulen kaum Berührungen“, bedauerte Rose.

Lobbyschulmaterial statt neutraler Information

Die meisten Schulen sind ohne eigene Küchen und beziehen das Essen von Cateringfirmen. Ernährungsbildung brauche eine Renaissance der Schulküchen. Da einheitliche Lehrpläne fehlen und die Ausgestaltung des Ernährungsthemas weitgehend dem Gusto des jeweiligen Lehrers folgt, sind anderen Einflüssen Tür und Tor geöffnet.

Die Verbraucherorganisation foodwatch hat in den vergangenen Jahren eine massive Zunahme von Unterrichtsmaterialien festgestellt, die von der Lebensmittelindustrie den Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. So vertreibe der Schokoladenhersteller Ritter Sport eine Unterrichtsmappe an Biologie- und Geschichtslehrer, in der Schokolade als „ein Stückchen Energie“ dargestellt werde, das „schmerzlindernd“ und „gut für Herz und Kreislauf“ sei, berichtet Oliver Huizinga von foodwatch. Auch Dr. Oetker, Kellogs oder der Zwiebackhersteller Brandt vermischten Nahrungsinformation mit Produktwerbung.

Neutrale Information, wie sie der vom Landwirtschaftsministerium finanzierte Agrar-Informationsdienst aid herausgibt, müssten die Lehrer bezahlen, kritisiert Huizinga. Eine entsprechende Beschwerde hat die KMK abgebügelt: Die Schulen seien auf das Sponsoring aus der Wirtschaft angewiesen. Und im Übrigen seien die Lehrer kritisch genug, unerwünschte Werbeeinblendungen auszusparen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Und nächste Woche machen wir noch Schuhe zubinden und Guten Tag sagen.

    Wo bleiben denn hier die Eltern?

     

    Eine Halbtagsschule kann nicht kompöett den Elternjob machen.

     

    PS

    Wer schreibt den Lehrplan?

    Die Industrie?

    Das kann nach hinten losgehen.

    • @austenjane:

      Wenn die Eltern denn wenigstens noch einigermaßen kochen könnten. Schuhe zubinden schaffen die meisten Eltern wohl so gerade noch.

  • Die Behauptung, vom aid erhalte man "neutrale" Informationen zur Ernährung, halte ich für sehr gewagt. Wie soll ein vom Landwirtschaftsministerium finanzierter Informationsdienst unabhängig sein?

     

    Grundsätzlich bin auch ich der Meinung, dass, gerade vor dem Hintergrund der hohen Rate an Zivilisationserkrankungen, "Ernährung" Unterrichtsfach werden sollte.

    Wenn ich mir dann aber Christian Schmidt an der Spitze der Initiative vorstelle, kann einem angst und bange werden … Und bei der obligatorischen Werbung für Milch(produkte), wie sie auch der aid betreibt, frage ich mich, ob man die Unterrichtszeit nicht doch sinnvoller nutzen kann …

    Vielleicht klingt es nach allem, was wir von kleinauf zu hören bekommen haben, absurd, Milch in Misskredit bringen zu wollen. Dennoch möchte ich folgende Fragen aufwerfen:

     

    Wieso empfiehlt man der Allgemeinheit ein Nahrungsmittel, das

     

    - einen Cocktail an Sexual- und Wachstumshormonen enthält, um ein ohnehin schon großes Tier wie das Kalb innerhalb kürzester Zeit wachsen zu lassen und

     

    - von 20 % der deutschen Bevölkerung gar nicht vertragen wird?

     

    Dies sind nur zwei Beispiele von vielen. Wer sich einmal mit dem Thema "Milch" befassen möchte, dem empfehle ich die NDR-Dokumentation "45 Min: Die Milchlüge": https://www.youtube.com/watch?v=Og-QVL3RZTE

     

    Wer die 45 Minuten nicht erübrigen möchte, der kann sich auch gerne meine Einträge vom 29. Oktober ansehen.

  • Naja, wenn "gesund" im lebensmittelchemischen Sinne zuträfe und nicht, wie bei grün halt verdächtig, ein "Fleisch ist böse"- Tenor herrschte - dann wärs sinnvoll.

    • @ioannis:

      Ich finde die Idee richtig gut.