piwik no script img

Ermordung von Jamal KhashoggiDer Kronprinz erwog eine „Kugel“

Mohammed bin Salman soll den Mord an Kashoggi lange vor der Tat geplant haben. Laut „New York Times“ haben US-Geheimdienste den saudischen Prinz abgelauscht.

Mohammend bin Salman macht eigenmächtig handelnde Agenten für die Tötung Kashoggis verantwortlich Foto: reuters

Washington/Genf dpa/afp | Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman soll einem Bericht zufolge rund ein Jahr vor dem Tod des regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi dessen Ermordung erwogen haben. In einem von US-Geheimdiensten abgehörten Gespräch habe er demnach gedroht, er werde Khashoggi „mit einer Kugel“ verfolgen, sollte der Journalist nicht ins Königreich zurückkehren und seine Kritik an der Regierung einstellen, berichtete die New York Times am Donnerstagabend.

Der im Exil in den USA lebende Journalist war im vergangenen Oktober im saudischen Konsulat in Istanbul von einem aus Riad angereisten Spezialkommando ermordet worden. Schon in den vergangenen Monaten hatten Indizien darauf hingewiesen, dass Personen aus dem engsten Umfeld des Kronprinzen in die Tötung verwickelt sind. Das Königreich bestreitet, die Ermordung des Journalisten angeordnet zu haben, und macht eigenmächtig handelnde Agenten verantwortlich.

Die New York Times beruft sich auf Offizielle, die mit den Geheimdienstberichten vertraut seien. Demnach führte der Kronprinz das Gespräch mit einem Vertrauten im September 2017. Damals begann Khashoggi, Kolumnen für die Washington Post zu schreiben, in denen er scharfe Kritik an der saudischen Regierung übte.

Weiter heißt es in dem Bericht, US-Geheimdienste gingen in den vergangenen Jahren abgefangene Konversationen des Thronfolgers durch, um die Hintergründe der Tat zu ermitteln.

Der New York Times-Bericht erschien just vor Ablauf einer Frist des US-Kongresses an die Regierung von Donald Trump. Der Auswärtige Ausschuss des Senats hatte der Regierung im Oktober 120 Tage Zeit gegeben, Verantwortliche für den Mord zu benennen und gegen diese vorzugehen. Die Frist läuft am Freitag aus.

Trump schont den Kronprinzen

Die US-Regierung hatte bereits im vergangenen November Sanktionen gegen 17 aktuelle oder frühere Regierungsmitarbeiter des Königreichs verhängt. Die saudiarabische Führung aber blieb unbehelligt. Dagegen machte der Senat im Dezember in einer Resolution den mächtigen Kronprinzen „verantwortlich für den Mord“ an dem Regierungskritiker. Mohammed bin Salman ist ein enger Verbündeter von US-Präsident Donald Trump, der Maßnahmen gegen den Prinzen bisher ablehnt.

Die in dem Fall ermittelnde UN-Menschenrechtsexpertin Agnes Callamard hatte Saudi-Arabien am Donnerstag vorgeworfen, die Aufklärung des Mordes zu behindern. Die saudischen Behörden hätten keine sorgfältige Untersuchung des Tatorts ermöglicht, berichtete Callamard.

Die gesammelten Beweismittel zeigten, dass Khashoggi „das Opfer einer brutalen und vorsätzlichen Tötung“ gewesen sei, geplant und ausgeführt von Vertretern Saudi-Arabiens, teilte Callamard am Donnerstag in Genf mit. Callamard war vom 28. Januar bis 3. Februar in der Türkei, um den Fall Khashoggi zu untersuchen. Sie will dem UN-Menschenrechtsrat im Juni einen ausführlichen Bericht vorlegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ist es sicher, dass MbS „abgelauscht“ wurde und nicht behört?

    • @Zwieblinger:

      Tatsächlich heißt es abbehört. Gebelauscht ist laut Bugundesversefassungsgebericht die veraltetete Form.

  • Man stelle sich vor, der Staatschef eines lateinamerikanischen Öllandes hätte so einen Mord befohlen…

    • 9G
      96177 (Profil gelöscht)
      @Khaled Chaabouté:

      und man stelle sich als Freund westlicher Werte vor, Venezuela wäre der Jemen. Komme mir keiner mit Pressefreiheit und schon gar nicht mit anderen Freiheiten, die vom Imperium verordnet werden.

  • Staatlich verordneter Mord ist ja leider nichts ungewöhnliches. Ich denke da z.B. an die vielen Morde, die Obama durch Drohnen durchführen ließ. Und dennoch waren alle freundlich und nett zu Obama. Auch Mohammend bin Salman wird doch in der Regel recht freundlich von den Vertretern und Vertreterinnen des Wertewestens behandelt.



    Dem Vernehmen nach sollen auch die durch Drohnen umgebrachten Menschen zerstückelt worden sein. Nur nicht zersägt wie beim befohlenen Mord durch Mohammend bin Salman.

    • @Rolf B.:

      Die amerikanischen Drohnen greifen ungepanzerte Erdziele mit AGM-176 Griffin an. Das ist ein 5,9 kg Splittersprengkopf, mal zum vergleich, eine Handgranate bei der BW hat 64 g, da bleibt nicht viel übrig...

      • @Sven Günther:

        Da ist die saudische Methode mit der Säge ja noch appetitlicher.