piwik no script img

Ermordung von Geisel durch ISJapan hält Video für authentisch

Der 42-jährige Haruna Yukawa war im vergangenen Jahr in Syrien verschleppt worden. Nun scheint ein Video, das seinen Tod zeigt, echt zu sein.

Kenji Goto ist die zweite japanische Geisel in der Hand des IS – Demonstration in Tokio für seine Freilassung Bild: reuters

TOKIO ap | Das Video von der mutmaßlichen Tötung einer japanischen Geisel durch die Terrormiliz Islamischer ist nach Einschätzung von Ministerpräsident Shinzo Abe wahrscheinlich echt. Allerdings prüfe die Regierung die Aufnahme noch, sagte Abe am Sonntag dem TV-Sender NHK. Den Angehörigen und Freunden des Japaners Haruna Yukawa drückte er sein Beileid aus. Zugleich forderte Abe die Freilassung der anderen Geisel Kenji Goto.

Die IS-Miliz hatte der Regierung in Tokio bis Freitag Zeit gegeben, 200 Millionen Dollar (rund 176 Millionen Euro) Lösegeld zu zahlen. Ansonsten würden die Geiseln getötet. Das Ultimatum verstrich, am Samstag tauchte ein Video auf, in dem der Tod von Yukawa verkündet und ein Gefangenenaustausch für Goto gefordert wurde. Doch kamen an der Echtheit des Videos Zweifel auf.

Das Video wurde rasch wieder aus dem Netz genommen. Zudem gab ein Extremist auf einer mit der IS-Miliz verbundenen Webseite an, dass es eine Fälschung sei. Ein anderer Dschihadist erklärte hingegen, die Aufnahme sei nur für die Familie Gotos bestimmt gewesen. Ein dritter wies darauf hin, dass in dem Video nicht das Logo des IS-Sprachrohrs Al-Furkan zu sehen sei, das bisherige Botschaften verbreitet habe.

Auch Gotos Mutter äußerte Zweifel an der Stimme in der Aufnahme, die als jene ihres Sohnes ausgeben wird. „Kenjis Englisch ist sehr gut. Es sollte flüssiger klingen“, sagte Junko Ishido dem Sender NHK. „Ich habe Angst. Er hat Kinder. Ich hoffe, dass er bald zurückkehrt, das ist alles, was ich will.“

Der 42-jährige Abenteurer Yukawa war im vergangenen Jahr in Syrien verschleppt worden. Regierungschef Abe zeigte sich erschüttert über dessen mutmaßliche Ermordung. „Ich bin sprachlos“, erklärte er. Japan verurteile Terrorismus. Zuvor hatte auch US-Präsident Barack Obama seine Solidarität bekundet und den „brutalen Mord“ verdammt. Die USA stünden Seite an Seite mit Japan, um Gotos Freilassung zu erreichen, sagte Obama bei einem Zwischenstopp auf dem amerikanischen Militärstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz.

Yukawas Vater erklärte indes, er hoffe „tief in seinem Herzen“, dass sein Sohn noch lebe. „Wenn wir uns jemals noch einmal wiedersehen, will ich ihn einfach nur fest drücken“, sagte Shoichi vor Reportern in seinem Haus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare