Ermordete Zivilisten in der Ukraine: Die Wucht leerer Gräber in Isjum
Vor einem halben Jahr wurden in einem Wald in der Ostukraine die Morde an Einwohner*innen aufgedeckt. Der Schock über die Grausamkeiten hält an.

I ch stehe vor einem lackierten Holzsarg, der aus dem Boden gegraben wurde. Der Deckel ist leicht zurückgeschoben. Das Innere ist leer. Der Schnee hat das Loch im Sand etwas verdeckt, aber das macht den Anblick nicht weniger erschreckend. Es gibt hier noch mindestens vierhundert weitere ausgegrabene Gräber wie dieses.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Ich bin Journalistin und habe in diesem Krieg viel gesehen – Eltern, die vor Hilflosigkeit über den Leichen ihrer ermordeten Kinder weinen, Verwundete und Sterbende, Hingerichtete und Verbrannte. Aber jetzt, im Wald, zwischen den Hunderten von ausgegrabenen Gräbern, wollte ich auf die Knie fallen, den Kopf in den Himmel recken und schreien. Ich wollte, dass sich mein Schrei weit über die Kronen dieser Kiefern erhebt. Es war, als ob ich jemandem zurufen wollte, der dem Ganzen endlich ein Ende setzen könnte. Ob ich das wirklich mit meinen eigenen Augen sehe?
Vor drei Monaten wurden 451 Leichen aus diesen Gruben exhumiert. Siebzehn von ihnen gehörten dem ukrainischen Militär an und wurden von den russischen Besatzern in der gleichen Grube verscharrt. Die anderen jedoch, die in diesem Wald von Isjum in der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine begraben wurden, waren Zivilist*innen – Bewohner*innen von Isjum, die in den ersten Monaten der russischen Großinvasion in der Ukraine getötet worden waren.
Ende September, als die Stadt geräumt wurde und dieses Massengrab im Wald gefunden wurde, schockierten die Bilder von diesem Ort die Welt. Obwohl jetzt keine Leichen mehr zu sehen sind, ist der Ort nicht weniger erschreckend: Die Gruben, die leeren Särge, die Holzkreuze, auf denen Nummern statt Namen stehen – so etwas könnte sich nicht einmal der Regisseur eines Horrorfilms ausdenken.
Einige wenige Bestatter, die in Isjum geblieben sind, haben hier Menschen zwischen den Bombardierungen begraben. Oft wussten sie nicht, wen sie beerdigten, also schrieben sie Nummern auf die Kreuze. So wurden in einem der Gräber vier Generationen derselben Familie – eine Urgroßmutter, eine Großmutter, ihre Tochter und deren Ehemann sowie deren Kind – auf einmal begraben. Sie sind alle am selben Tag gestorben, am 9. März 2022. Eine russische Bombe fiel auf ihr mehrstöckiges Wohnhaus. Etwa 45 weitere Menschen starben mit ihnen.
Die meisten der so eilig in diesem Wald Begrabenen wurden bereits identifiziert. Aber es gibt immer noch etwa ein Dutzend Leichen, deren Überreste so verstümmelt sind, dass die Fachleute noch rätseln.
Niemand kann vorhersagen, wann dieser Prozess abgeschlossen sein wird. Schließlich werden jede Woche neue Leichen von Menschen, die während der russischen Besatzung ermordet wurden, im befreiten Teil der Region Charkiw gefunden. Und das Gefühl dieser Unendlichkeit lässt einen sich machtlos fühlen.
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Ein Sammelband mit Texten dieser Kolumne „Krieg und Frieden“ ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!