Ermittlungsverfahren gegen Bob Dylan: Vorwurf – Aufruf zum Hass
Der Rat der Kroaten in Frankreich hat Anzeige gegen Bob Dylan erstattet. Es geht um Äußerungen des Musikers zum Verhältnis von Kroaten und Serben.
PARIS afp | Gegen US-Musiklegende Bob Dylan ist in Frankreich ein Ermittlungsverfahren wegen umstrittener Äußerungen über Kroaten eingeleitet worden. Dem 72-Jährigen werde wegen eines Interviews in der französischen Ausgabe der Musikzeitschrift Rolling Stone Beleidigung und Aufruf zum Hass vorgeworfen, hieß es am Montag aus Justizkreisen in Paris. Anzeige erstattete demnach der Rat der Kroaten in Frankreich (CRICCF), der sich zunächst nicht äußern wollte.
Das aus dem Englischen übersetzte Interview erschien im Oktober 2012. Dylan sprach darin unter anderem über den Rassismus in den USA. In der betreffenden Passage verglich er die Verfolgung der Juden unter der NS-Herrschaft mit den Auseinandersetzungen zwischen Kroaten und Serben. „Wenn du Ku-Klux-Klan-Anhänger als Vorfahren hast, spüren Schwarze das, sogar heute noch. Genauso wie Juden Nazi-Blut und die Serben kroatisches Blut spüren können“, sagte Dylan.
Der 72-Jährige wurde Mitte November in Paris vernommen, anschließend wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Sänger gab damals drei Konzerte in der französischen Hauptstadt und wurde mit dem französischen Verdienstorden Légion d'honneur geehrt.
Der Prozess soll von einer auf Presserecht spezialisierten Strafkammer in Paris verhandelt werden. Ein Vertreter von Dylans Plattenfirma Sony-BMG in Frankreich erklärte, nichts von dem Fall zu wissen.
Im Zweiten Weltkrieg herrschte in Kroatien das mit den Nazis verbündete faschistische Ustascha-Regime. Hunderttausende Juden, Serben, Sinti und Roma sowie antifaschistische Kroaten wurden damals in Konzentrationslagern getötet. Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens standen sich Serbien und Kroatien Anfang der 90er Jahre in einem Krieg gegenüber. Der Konflikt begann im Jahr 1991, als Kroatien seine Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärte. 20.000 Menschen kamen dabei ums Leben, hunderttausende flohen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens