Ermittlungen im Todesfall Pablo Neruda: Spur führt zur CIA
Der Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda war für seine Liebesgedichte berühmt. Nun entspinnt sich 40 Jahre nach seinem Tod ein Polit-Krimi um seine mögliche Ermordung.
SANTIAGO ap | Vierzig Jahre nach dem Tod des Dichters Pablo Neruda gibt es offenbar neue Indizien für seine Ermordung während der Militärdikatur in Chile. Ein Richter ordnete neue Ermittlungen an, um den möglichen Giftmörder Nerudas zu finden, wie am Samstag bekannt wurde. Nach Angaben eines Anwalts gibt es Hinweise auf die mögliche Verstrickung eines CIA-Doppelagenten.
Die Leiche des Literaturnobelpreisträgers war am 8. April exhumiert worden. Neruda starb 1973 wenige Tage nach dem Militärputsch gegen den linken chilenischen Präsidenten Salvador Allende, mit dem der Dichter befreundet gewesen war.
Offiziell wurde ein Krebsleiden als Todesursache angegeben. Doch glaubten Vertraute an einen Giftmord durch Unterstützer des Militärmachthabers Augusto Pinochet und erwirkten die Exhumierung.
Eduardo Contreras, ein mit dem Fall betrauter Anwalt, sprach von neuem Beweismaterial für die Giftmordthese. So habe der Arzt Sergio Draper ursprünglich angegeben, er sei zum Todeszeitpunkt am 23. September 1973 bei Neruda gewesen.
Nun habe Draper seine Aussage revidiert und erklärt, stattdessen sei ein anderer Arzt namens „Price“ bei dem Dichter gewesen. Dieser Price taucht in den Krankenhausakten nicht auf. Draper gibt nach Darstellung des Anwalts an, ihn nie wieder gesehen zu haben.
Die Beschreibung von Price als blond und blauäugig passe jedoch auf den CIA-Doppelagenten Michael Townley, der unter Pinochet mit der chilenischen Sicherheitspolizei zusammengearbeitet habe.
CIA-Mörder im Zeugenschutzprogramm
Townley wurde später in ein US-Zeugenschutzprogramm aufgenommen. Er hat zugegeben, Pinochet-Kritiker in Washington und Buenos Aires getötet zu haben.
Neruda hatte sich eigentlich nach dem Putsch aus Chile absetzen wollen. Kurz vor seiner Flucht ins Exil begab er sich jedoch wegen seines Krebsleidens in ein chilenisches Krankenhaus. Dort soll er eine Injektion bekommen haben. Anwalt Contreras sagte, es sei wichtig den Mann zu finden, der dies angeordnet habe.
Nach der Exhumierung hatten Rechtsmediziner mit umfangreichen Tests an Nerudas Leiche begonnen. Anfang Mai gaben sie als Zwischenergebnis bekannt, dass Nerudas Krebsleiden bereits weit fortgeschritten gewesen sei. Er habe bereits Metastasen gehabt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!