piwik no script img

Ermittlungen gegen AntifasFragwürdige Spuren

Wegen des Überfalls auf einen Neonazi ermittelt die Polizei gegen zwei Antifaschisten. Einer von ihnen entzieht sich einem DNA-Test.

Aktivisten protestieren in der Berliner Turmstraße Foto: Erik Peter

Berlin taz | Mit Maschinenpistolen bewaffnete SEK-Beamte dringen in zwei Wohnungen in Kreuzberg und Mitte ein. Ihr Ziel: Die DNA-Entnahme bei zwei Antifaschisten. Einen der Männer trafen die Polizisten bei ihrem Einsatz am 28. Februar an – den anderen nicht. Der Gesuchte ist seitdem untergetaucht, weigert sich seine DNA abzugeben.

Auf seine Situation machten am Montagmittag ein Dutzend Antifaschisten bei einer Kundgebung vor dem Amtsgericht Tiergarten aufmerksam – kritisch begleitet von etwa doppelt so vielen Polizisten.

Die Ermittlungen gegen die beiden Männer resultieren aus einem Übergriff auf den Neonazi Peter Brammann im Dezember 2015 in der Köpenicker Straße in Kreuzberg. Damals wurde der Sänger der Band „Deutsch, Stolz, Treue“ – die auch unter dem Namen „X.x.X.“ in Erscheinung tritt – von einer vierköpfigen Personengruppe tätlich angegriffen. Durch Schläge mit einem gefüllten Strumpf trug der wegen Volksverhetzung vorbestrafte Brammann Prellungen davon.

Anderthalb Jahre später ist eine DNA-Spur „das letzte, was den Beamten an Ermittlungsansätzen bleibt“, so der Anwalt des Untergetauchten, Martin Henselmann. Weder die Aussagen Brammanns noch sonstige Ansätze führten zu konkreten Tatverdächtigen.

Nun richtet sich der Fokus auf ein am Tatort zurückgelassenes Regencape. Die darauf gefundene DNA findet sich bereits in der Polizeidatenbank. Sie wurde vor acht Jahren an einem Gegenstand gefunden, den zwei damals Verdächtige kurz vor einer Polizeikontrolle entsorgt haben sollen.

Kein Beweis

Eine Übereinstimmung der DNA auf den beiden Gegenständen mit einem der nun erneut verdächtigten Antifas würde jedoch „überhaupt nichts aussagen“, so Henselmann. Sie wäre kein Beweis für eine Täterschaft – dies stehe auch in den Ermittlungsakten. Tatsächlich könnten die Spuren an der Jacke auch von einer Person stammen, die bereits zuvor mit dieser in Berührung kam.

Die Staatsanwaltschaft hatte das polizeiliche Ansinnen einer DNA-Entnahme vor einem dreiviertel Jahr schon einmal zurückgewiesen. Warum sie ihre Meinung nun geändert hat, versteht der Anwalt nicht.

Henselmann kritisiert die DNA-Entnahme als „tiefgreifenden Eingriff in das Persönlichkeitsrecht“; die Unterstützergruppe spricht von Einschüchterungsversuchen gegen politische Aktivisten und Datensammelwut. Der Polizei werfen beide vor, dass sie das Alibi des Untergetauchten, der zum Tatzeitpunkt auf der Arbeit gewesen sei, ignoriert. So habe das vorgelegte Arbeitsbuch nicht zu Ermittlungen am Arbeitsort geführt. „Wer hat Angst vorm Alibi?“ steht dann auch auf dem Transparent, das die Unterstützer vor dem Gericht entrollen.

Sein Mandant würde sich einem Verfahren „nicht entziehen“, so Henselmann. Unabhängig davon, wie das Gericht über seine Beschwerde gegen die DNA-Entnahme entscheidet, rechnet er aber nicht mit der Eröffnung eines Verfahrens. Es gebe keine Beweise. Auch die Übereinstimmung der DNA würde daran nichts ändern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • „...Neonazi Peter Brammann ... der Sänger der Band „Deutsch, Stolz, Treue“ ... der wegen Volksverhetzung vorbestrafte Brammann...“

     

    In den USA gibt es viel mehr Straftaten (wie Körperverletzung, Verbrechen mit Schusswaffen, Tötung, Mord, Vergewaltigung, sexuelle Belästigung) als bei uns. Dafür gibt es mehrere Ursachen. Eine ist die Gewalt im Fernsehen, die bei uns sehr streng zensiert und gefiltert wird. Noch ein Punkt sind die Lieder bzw. Songs, die von Gewalt handeln. Immer wieder werden die selben Wörter „gerapt“ Gangster, kill usw. Es gibt auch weitere Ursachen, die hier nicht weiter erläutert werden müssen.

     

    Wir dürfen uns nicht wundern, warum die rechten Straftaten in den letzten ein Paar Jahren bei uns so angestiegen sind, wenn die rechte Gewalt instrumentalisierend in Liedern „gerapt“ wird!

  • Wo es (noch) keine Beweise gibt, kann man ja immerhin versuchen, welche zu konstruieren.

     

    Leute, die sich ihre Vorurteile auch von konstruierten Beweisen bestätigen lassen wollen, gibt es immer wieder. Überall in der Gesellschaft, nicht nur bei der Polizei. So lange man noch nicht getestet hat, ob der zuständige Richter dazu gehört zu dieser Gruppe (die eine gewisse gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit geradezu "provoziert" aus Sicht ihrer Gegner), besteht noch Hoffnung für die Ermittler. Von einer Unschuldsvermutung, schließlich, scheinen die noch nie etwas gehört zu haben. Sie haben offensichtlich nur gesagt bekommen, dass ihr Job darin besteht, den Rechtssstaat und selbst Nazis zu beschützen vor gewissen Menschen(gruppen). Vor solchen, beispielsweise, die sich selbst öffentlich als Anti-Faschisten bezeichnen und mit Socken auf den Gegner einschlagen.

     

    Ja, ja, okay, ich weiß: Mit "gefüllten" Socken. In dem Zusammenhang hätte ich gerne gewusst, was eigentlich drin war in der Socke? Dinkel oder Pflastersteine? Ich meine: Wenn man so was schon erwähnt, dann bitte richtig.