Ermittlungen des Militärischen Abschirmdienstes: Soldaten im rechten Wolfspelz
Mehrere Bundeswehrangehörige stehen im Verdacht, Verbindungen zu der türkischen Organisation Graue Wölfe zu haben. Ein Disziplinarverfahren wurde eingeleitet.
Die Linksfraktion hatte bei der Bundesregierung eine umfangreiche Anfrage zu Aktivitäten der Grauen Wölfe und anderen Gruppen aus deren Umfeld in Deutschland gestellt. Demnach werden vom MAD „vier Fälle mit Bezug zu den fragegegenständlichen Organisationen bearbeitet“.
„Bei einem dieser Fälle begründen Erkenntnisse zumindest die Feststellung einer fehlenden Verfassungstreue.“ Dazu laufe ein gerichtliches Disziplinarverfahren. „Bei den übrigen Personen liegen tatsächliche Anhaltspunkte für extremistische Bestrebungen vor“, heißt es in der Antwort weiter. „Die weiteren Ermittlungen dauern an.“
Über die Anfrage und die Antwort hatte zuerst das ARD-Magazin „Report Mainz“ berichtet. Der MAD wollte sich auf Nachfrage des Fernsehmagazins zu den Fällen nicht äußern.
In den Unterlagen geht es auch um mutmaßliche Verbindungen der Grauen Wölfe in Deutschland zum türkischen Geheimdienst MIT. Den Angehörigen der türkischen Sicherheitskräfte gegenüber brächten die Grauen Wölfe „Sympathie und Unterstützung zum Ausdruck“, schreibt die Bundesregierung.
„Ein Zusammentreffen mit Führungspersonen und die Unterstützung türkischer Belange wird als Ehre empfunden und gern auf Fotos gezeigt.“ Solche Zusammentreffen gebe es in Deutschland etwa während Wahlkampfveranstaltungen. Es sei „wahrscheinlich“, dass solche Kontakte seitens des türkischen Dienstes MIT „auch genutzt werden, um nachrichtendienstliche Belange zu fördern“.
Ulla Jelpke, Linkspartei-MdB
Im Internet veröffentliche Fotos zeigten Anhänger der Grauen Wölfe bei der Teilnahme an Schießtrainings in Deutschland, heißt es in der Antwort der Bundesregierung weiter. Auch ein „gewerbliches Angebot für wehrsportähnliche Security-Lehrgänge“ sollen Angehörige der Gruppe in Anspruch genommen haben.
„Von türkischen Faschistengruppen wie den Grauen Wölfen geht eine große Bedrohung aus“, sagte die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke. „Das zeigen nicht nur die brutalen Übergriffe ihrer Anhänger sondern auch Waffen- und Kampfsporttrainings der türkischen Nationalisten.“ Es habe sich „eine gewaltsame Schlägertruppe an der langen Leine des türkischen Geheimdienstes entwickelt“.
Die Grauen Wölfe sind Anhänger der ultrarechten türkischen Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP). Laut dem Verfassungsschutz propagiert die auch Ülkücü-Bewegung (Idealisten-Bewegung) genannte Gruppe „einen übersteigerten Nationalismus, gepaart mit der Vorstellung einer ethnisch homogenen Gesellschaft“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen