Ermittlungen an der Wall Street: 26 Finanzfirmen im Visier des FBI
Die US-Bundespolizei wirft ein Auge auf die krisengeschüttelte Kreditbranche. Es gibt offenbar Hinweise auf Hypothekenbetrug. Und womöglich haben Bankiers durch Desinformation die Krise geschürt.
BERLIN taz Wegen des Verdachts auf Betrug ermittelt die US-Bundespolizei FBI gegen insgesamt 26 Finanzunternehmen, darunter vier Unternehmen im Zentrum der Finanzkrise der letzten Wochen: die Banken Lehman Brothers, Fannie Mae, Freddie Mac und der Versicherungskonzern AIG. Ermittelt wird gegen die Firmen insgesamt und ihre Geschäftsführer.
Geklärt werden soll, ob die Unternehmen beziehungsweise die einzelnen Manager durch Fehlinformationen zum finanziellen Desaster beigetragen hätten. Konkret geht es zum Beispiel um gestreute Gerüchte, Lehman Brothers und Bear Stearns hätten so hohe Abschreibungen hinnehmen müssen, dass ihnen der Kollaps drohe. Prompt verloren die Aktien der Unternehmen rasant ihren Wert, im Fall von Lehman Brothers um rund 70 Prozent - bis schließlich der Konkurs folgte. Das Gerücht war zum Selbstläufer geworden, zur klassischen "self-fulfilling prophecy". Das FBI will nun klären, ob und wenn ja von wem diese Falschinformationen gezielt gestreut wurden, in deren Folge die Unternehmen so rasant abstürzten.
Aber bei den polizeilichen Ermittlungen im Zuge der Finanzkrise geht es nicht nur um Falschinformationen. Als im Juni bereits Bundesermittler wegen Verschwörung und Versicherungsbetrug gegen zwei Bear-Stearns-Manager in Aktion traten, sagte Vizejustizminister Mark R. Filip, die Kreditkrise "umfasst eine Vielfalt von kriminellen Handlungen, die sich als verheerend für die amerikanischen Familien herausgestellt haben."
Neben den 26 größeren Verfahren ermittelt das FBI außerdem in rund 1.400 weiteren Fällen gegen kleinere Unternehmen und Einzelpersonen wegen des Verdachts des Kreditbetrugs. Dennoch, berichtet am Mittwoch die New York Times, sei das FBI unter starke Kritik geraten. Die Ermittlungen, so heißt es, müssten viel breiter angelegt werden und die Finanzkrise und ihre Ursachen insgesamt untersuchen. Justizminister Michael B. Mukasey, berichtet das Blatt weiter, habe Forderungen nach einer Sonderermittlungskommission wie 2002 nach dem Zusammenbruch des Energieunternehmens Enron wegen mannigfaltiger Bilanzfälschungen allerdings abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird