Erhöhung von Semesterticketpreisen: Studis lehnen Ticket ab
Student:innen in Brandenburg stimmen gegen ein teureres Semesterticket. Für die Unis in Berlin hatte die alte Koalition eine Einigung beschlossen.

Anlass dafür war eine Urabstimmung der Studierendenschaft an der Viadrina Universität in Frankfurt (Oder), bei der die Mehrheit sich gegen ein Ticket für 245 Euro ausgesprochen hatte – und das bei der bisher höchsten Wahlbeteiligung an der dortigen Uni von 12,25 Prozent. Aktuell kostet das Semesterticket noch 170 Euro. Der VBB plant die Erhöhung um 75 Euro als einzige Preiserhöhung im neuen Tarifplan.
Dass gerade die Studierenden, die den Fahrschein für den ÖPNV in den vergangenen drei Semestern bezahlt, aber aufgrund des digitalen Studiums kaum beansprucht haben, die Einzigen sind, die jetzt mehr zahlen sollen, nennt der Verhandlungsführer der IGSemTixBBB, Tim Kolbe, „eine schreiende Ungerechtigkeit“. Es würden die völlig falschen Anreize gesetzt, viele Studierende wollten oder könnten den höheren Preis nicht zahlen.
Politik soll ins Handeln kommen
Das Abstimmungsergebnis sei jedoch kein absolutes Nein zum Semesterticket, sondern eine Aufforderung an die Politik Brandenburgs, sich des Themas anzunehmen, sagte er. Als gutes Beispiel nannte Kolbe die Verhandlungen in Berlin, wo die alte Koalition beschloss, das Semesterticket dauerhaft zu subventionieren, um die Studierenden nicht zu belasten.
Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden der Linksfraktion in Berlin, Tobias Schulze, soll der Beschluss von der neuen Koalition übernommen werden. Er war ein Ergebnis von Verhandlungen mit Vertretern der Politik und des VBB, zu der die Interessengemeinschaft eingeladen hatte. Kolbe kritisierte, dass bei ähnlichen Runden in Brandenburg die Vertreter des VBB nicht erschienen und dass die Politik wenig Interesse zeigte, sich für die Studierenden einzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!