Ergebnisse des Wohnungsgipfels: Merkels Phantasiezahlen
Die Bundesregierung will 1,5 Millionen Wohnungen bis 2021 bauen. Eine Anfrage der Linken ergibt: Wie sie diese Zahl erreichen will, kann sie nicht sagen.
Die Zahl von 1,5 Millionen schienen von Anfang an eher eine medienwirksame Schätzung als durch präzise Planung unterfüttert. Das bestätigt jetzt auch die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der wohnungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Caren Lay. Sie wollte wissen, welche Maßnahme wieviele neu gebaute Wohnungen erbringen soll.
„Diese Maßnahmen entfalten ihre Wirkung als Maßnahmenpaket und verstärken sich in wesentlichen Teilen gegenseitig, auch jenseits des geförderten Wohnungsbaus“, schreibt die Bundesregierung nun in ihrer Antwort. „Die isolierte Darstellung einzelner Maßnahmen und der durch sie bewirkten Effekte auf die Neubautätigkeit ist daher nicht möglich.“ Damit lässt sich aber kaum sagen, ob 1,7 Millionen oder vielleicht nur 800.000 Wohnungen gebaut werden.
„Die Bundesregierung phantasiert sich ihre Zahlen für den Wohnungsbau zusammen“, sagte Caren Lay zur Antwort der Bundesregierung. „Die zuletzt beim Wohngipfel aufgestellte Behauptung von Merkel und Seehofer, 1,5 Millionen neue Wohnungen würden entstehen, ist eine reine PR-Show ohne Substanz.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden