Ergebnis der Bauministerkonferenz: Bauen mit Rainer Maria Rilke
Die Bauminister der Länder warnen vor zu starkem Fokus auf den sozialen Wohnungsbau. Es brauche eine bessere Bodenpolitik – und Digitalisierung.
Mitte Oktober hatte das Bündnis für bezahlbares Wohnen ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgestellt, wie der Wohnungsbau beschleunigt werden kann. Die Ergebnisse sollten auf der Bauministerkonferenz im Fokus stehen. Nur ganz so erbauend schien das nicht verlaufen zu sein.
Nicole Razavi, Wohnungsministerin von Baden-Württemberg und Vorsitzende der Bauministerkonferenz, zitierte jedenfalls auf einer anschließenden Pressekonferenz aus dem Gedicht „Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke, um die Wohnungssituation in Deutschland zu beschreiben: „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.“ Die Inflation, die Preissteigerungen der Baustoffe, die Zinssprünge machten den Wohnungsbau derzeit zum „Hochrisikogeschäft“.
Doch ganz so depressiv wollte sie es dann doch nicht enden lassen. Es brauche nun einen „Dreiklang aus Entlasten, Beschleunigen und Fördern. Man müsse „Anforderungen finden und festlegen, die Energie einsparen und das Klima schützen, ohne das Bauen immer weiter zu verteuern.“ Zudem warnte sie vor einer zu starken Fokussierung auf den sozialen Wohnungsbau bei der Förderpolitik.
Es brauche eine neue Balance zwischen frei finanziertem und sozial gefördertem Wohnungsbau, forderte Razavi. Der sozial geförderte Wohnungsbau könne den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsgruppen nicht decken. Außerdem brauche es dringend eine aktivierende Bodenpolitik und eine stärkere Digitalisierung der Verfahren.
Bundesbauministerin Klara Geywitz, die zu Gast auf der Sonderkonferenz war, klang deutlich entspannter – auch weil der Bundesrat am Freitag der Wohngeld-Reform zugestimmt hat. Auf die Zeile von Rilke entgegnete sie: „Der nächste Frühling kommt von alleine.“ Die Bundesländer seien „neben der Bauwirtschaft, der zentrale Faktor, wenn wir mehr klimafreundliche neue Wohnungen bauen und den Bestand sanieren wollen“ sagte Geywitz und versprach, sich eng mit den Ländern abzustimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste