Erdogan droht „Cumhuriyet“: Zweimal lebenslänglich plus 42 Jahre
Der türkische Präsident hat „Cumhuriyet“-Chefredakteur Dündar gedroht. Dieser erfährt nun die Solidarität von Prominenten und Intellektuellen.
Pamuk schrieb, die Pressefreiheit sei ein unverzichtbarer Teil der Demokratie und dürfe der Aufregung und dem Ärger vor der Wahl nicht zum Opfer fallen. Die Türken wählen am 7. Juni ein neues Parlament.
Nach einem Bericht der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet über angebliche Waffenlieferungen an Extremisten in Syrien hatte Erdogan dem Chefredakteur Can Dündar offen gedroht. Der Journalist werde „einen hohen Preis dafür bezahlen“, sagte Erdogan im Staatssender TRT. Bei dem Bericht handele es sich um „Unterstellungen“ und um eine „Spionageaktion“.
Dündar antwortete auf Twitter mit Blick auf die Waffenlieferungen: „Derjenige, der dieses Verbrechen begangen hat, wird einen hohen Preis dafür bezahlen.“
Nachrichtensperre verhängt
Cumhuriyet hatte Aufnahmen veröffentlicht, die eine Waffenlieferung für Extremisten in Syrien aus der Türkei Anfang 2014 belegen sollen. Die Behörden hatten eine Nachrichtensperre über den Fall verhängt. Die türkische Staatsanwaltschaft leitete bereits Ermittlungen gegen Cumhuriyet wegen Terrorporpaganda und Spionage ein.
Nach Darstellung der türkischen Regierung handelte es sich bei der Lieferung um Hilfsgüter. Kritiker werfen der von der islamisch-konservativen AKP geführten Regierung vor, Waffen an syrische Extremisten zu liefern.
Inzwischen hat Erdogan nach Berichten der regierungsnahen Nachrichtenagentur Anadolu auch persönlich Strafanzeige gegen Dündar gestellt. Der Autor teilte auf Twitter mit, die Staatsanwaltschaft fordere zweimal lebenslänglich und 42 Jahre Haft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!