Erdogan besucht EU in Brüssel: Weiter uneinig
Der türkische Premier besucht die EU. Doch anstatt sich beim Thema freie und unabhängige Justiz anzunähern, rücken beide Seiten noch weiter auseinander.
BRÜSSEL dpa | Die Europäische Union ist auch nach einem Treffen mit dem türkischen Regierungschef Recep Tayyip Erdogan „besorgt“ über den Druck der türkischen Regierung auf Richter, Staatsanwälte und Polizisten. Sowohl EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso als auch Ratspräsident Herman Van Rompuy betonten am Dienstag in Brüssel die Bedeutung der Gewaltenteilung und der Unabhängigkeit der Justiz. Erdogan sagte vor Journalisten, auch er sei grundsätzlich für Gewaltenteilung – allerdings dürfe die Justiz keine „gesonderte Macht“ im Staate werden.
Erdogans Visite in Brüssel war überschattet von vorheriger Kritik der EU an Versetzungen von Polizisten und Staatsanwälten in der Türkei, nachdem die Justiz im vergangenen Dezember Ermittlungen gegen politische Vertraute des Ministerpräsidenten wegen Korruption eingeleitet hatte.
„Wir sind besorgt über die jüngsten Ereignisse in der Türkei“, sagte Barroso. „Als aufrichtiger Freund und Partner habe ich Ministerpräsident Erdogan diese Sorgen übermittelt“, sagte Barroso. Er bezeichnete die Unterhaltung mit Erdogan als „offen und freimütig“.
Van Rompuy sagte, die Türkei sei als Beitrittskandidat verpflichtet, „die politischen Kriterien für einen Beitritt einschließlich der Rechtsstaatlichkeit und der Gewaltenteilung zu respektieren“. Die Regierung in Ankara müsse dafür sorgen, dass die Justiz des Landes „ohne Diskriminierung oder Bevorzugung transparent und unparteiisch funktionieren kann“.
Erdogan weist Vorhaltungen zurück
Erdogan wies die Vorhaltungen zurück: „Alle demokratischen Länder glauben an die Gewaltenteilung. Und was die Gewaltenteilung angeht, so war das für Länder, die an Demokratie glauben, nie ein Problem. Auch wir glauben daran.“ Er fügte dann hinzu: „Wenn die Justiz ihre Macht in nicht-unabhängiger Weise benutzen will, dann könnte das Probleme schaffen.“ Daher müsse das Parlament „sicherstellen, dass die Prinzipien von Unparteilichkeit und Unabhängigkeit der Justiz voll angewendet werden“.
„Die höchste Macht ist die Macht des Volkes“, sagte Erdogan. „Wenn wir die Justiz als gesonderte Macht betrachten, dann würde das zu einem Land unter der Herrschaft der Justiz führen und nicht zur Demokratie.“
Zu einem Gesetz über die Arbeit des Richterbundes, das nach Ansicht von Kritikern die Unabhängigkeit der Justiz gefährdet, sagte Erdogan: „Die Justiz sollte nicht ihren festgelegten Auftrag und ihr Mandat überschreiten. Das ist es, was wir in der Türkei machen.“ Alles andere sei „Falschinformation und Desinformation“.
Erdogan, Barroso und Van Rompuy bekundeten ihre Hoffnung, dass die Beitrittsverhandlungen zwischen EU und Türkei in diesem Jahr besser als bisher vorankommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens