Erdölförderung in Nigeria: Ogoni-Witwen klagen gegen Shell
Sie beschuldigen den Konzern, an der Ermordung ihrer Männer beteiligt gewesen zu sein. Shell hatte enge Verbindungen zur damaligen Militärdiktatur.
In den 90er Jahren hatten die Ogoni gegen die Verschmutzung ihres Lebensraums durch die Erdölförderung gekämpft. Der Protest wurde von Diktator Sani Abacha blutig niedergeschlagen. Shell hatte enge Verbindungen zur Militärdiktatur.
Die Klage gegen den britisch-niederländischen Konzern wurde von Esther Kiobel, der Witwe von Barinem Kiobel, und drei weiteren Frauen bei einem Zivilgericht in Den Haag eingereicht. In der Klageschrift wird Shell bezichtigt, an der ungesetzlichen Verhaftung, dem Gefängnisaufenthalt und der Hinrichtung von neun Männern beteiligt gewesen zu sein, erklärte Amnesty. Die sogenannten Ogoni Nine, darunter Barinem Kiobel und der Autor Ken Saro-Wiwa, wurden wegen ihres Protests am 10. November 1995 gehängt. Sie gehörten der gewaltfreien „Bewegung für das Überleben der Ogoni“ (Mosop) an, die gegen die Ölverschmutzung im Niger-Delta kämpfte.
Esther Kiobel geht seit 20 Jahren juristisch gegen Shell vor, vor britischen und amerikanischen Gerichten. Die neue Klage gründet sich auf firmeninterne Notizen, die Amnesty erst jetzt erhalten hat. 2009 zahlte Shell einigen Hinterbliebenen eine Abfindung von insgesamt 15,5 Millionen US-Dollar, um einen Prozess zu vermeiden. Doch Esther Kiobel und ihre Mitstreiterinnen waren nicht beteiligt.
Im Niger-Delta wird seit den 50er Jahren Öl gefördert. Mangroven, Sümpfe und Flussarme sind verseucht. Die Lebensbedingungen des dort ansässigen Ogoni-Volkes wurden nachhaltig beeinträchtigt. Bis heute ist das Trinkwasser mit Öl verschmutzt und Landwirtschaft durch Öllachen auf den Böden unmöglich. Maßgeblich war die britisch-niederländische Ölfirma Shell an den Umweltverschmutzungen beteiligt. Erst 2011 wurden diese Schäden durch einen bahnbrechenden Bericht des UN-Umweltprogramms Unep offiziell anerkannt. Unep schätzte, dass die Säuberungsarbeiten etwa 30 Jahre dauern würden. Der Ölkonzern Shell wehrt sich bis heute gegen die Anerkennung seiner Verantwortung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße