Erdoğans Rache für den Putschversuch: Abrechnung mit der Militärführung
Präsident Erdoğan leitet umfassende Umstrukturierungen ein. Die Armee soll nie wieder ein Staat im Staate sein. Und das ist erst der Anfang.
![Der türkische Premierminister Binali Yildirim und Generalstabschef Hulusi Akar (beide mittig) mit Mitgliedern des Hohen Militärrats in Ankara Der türkische Premierminister Binali Yildirim und Generalstabschef Hulusi Akar (beide mittig) mit Mitgliedern des Hohen Militärrats in Ankara](https://taz.de/picture/1368793/14/MilitaerTuerkei28072016_dpa.jpeg)
Genau zwei Wochen nach dem gescheiterten Putsch bekamen die Militärs von den Zivilisten serviert, was sie zu schlucken haben. Bereits am Abend zuvor hatten Präsident Recep Tayyip Erdoğan und Ministerpräsident Binali Yıldırım Generalstabschef Hulusi Akar mitgeteilt, was sie beschlossen hatten.
Insgesamt 1.684 hohe und höchste Militärs werden unehrenhaft aus der Armee entfernt. Darunter sind 149 Generäle und Admiräle – mehr als ein Drittel. Dazu 1.099 weitere hohe Offiziere und 436 Unteroffiziere. Der Generalstabschef des Heeres und der Chefideologe für die Militärausbildung haben sich zudem in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet.
Bevor die verbliebenen Mitglieder des Militärrats überhaupt Platz im Gebäude des Ministerpräsidenten genommen hatten, wo die Sitzung erstmals stattfand, waren auch die anderen wichtigen Entscheidungen schon gefällt. Die Gendarmerie gehört künftig nicht mehr zur Armee, sondern wie die übrige Polizei zum Innenministerium.
Armee soll nie mehr putschen können
Weiterer Paukenschlag: Die traditionellen Akademien, in denen die künftigen Offiziere bereits ab dem Alter von 14 Jahren ausgebildet wurden, sollen aufgelöst werden. Damit wäre die Zeit der Kadettenanstalten, in denen der Korpsgeist des Militärs entwickelt wurde, vorbei. Außerdem soll der Militäretat zukünftig im Parlament erörtert werden.
Innenminister Efkan Alan verkündete darüber hinaus, dass künftig Teile der Polizei auch mit schweren Waffen ausgerüstet werden sollen, damit die Armee nie mehr in der Lage sein wird, einen Putsch durchzuführen.
Die derart dezimierte, einst zweitgrößte Armee der Nato muss nun sehen, wie sie diese dramatischen Lücken wieder auffüllt. Noch am Donnerstag sollten 91 neue Generäle ernannt werden, die Erdoğan dann billigen kann. Die Zeit, in der die türkische Armee so etwas wie einen Staat im Staate darstellte, soll endgültig vorbei sein.
Nach Äußerungen aus der Regierung sind die Massenentlassungen jedoch erst der Anfang. Die Armee soll völlig umstrukturiert und neu aufgebaut werden. Dieser Prozess wird Jahre dauern, die türkische Armee wohl noch länger nur bedingt einsatzbereit sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche