Erdgas-Pipeline im Mittelmeer: Rohre mit politischer Sprengkraft
Griechenland, Zypern und Israel treiben den Bau der Eastmed-Pipeline voran, die Erdgas in die EU bringen soll. Die Türkei stellt sich dagegen.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und Zyperns Präsident Nikos Anastasiades reisten extra nach Athen, um das gemeinsame Megaprojekt am Donnerstag in einer feierlichen Zeremonie mit dem griechischen Regierungschef Kyriakos Mitsotakis zu besiegeln.
Über die Eastmed-Pipeline soll Israel den Plänen zufolge bereits ab 2025 Erdgas nach Europa liefern. Die Rohre sollen von den Offshore-Anlagen westlich der israelischen Küste über Zypern und Kreta zum griechischen Festland und schließlich über die geplante Poseidon-Pipeline bis nach Italien reichen. Auch südosteuropäische Staaten wie Bulgarien sollen von den Erdgas-Lieferungen profitieren. Die Kosten könnten sich auf mehr als 6 Milliarden Euro belaufen.
Das Brisante an dem ehrgeizigen Plan: Die Eastmed-Pipeline würde direkt durch eine umstrittene „exklusive Wirtschaftszone“ verlaufen, die die Türkei im November zusammen mit ihrem neuen libyschen Partner, der Sarradsch-Regierung in Tripolis, abgesteckt hat. Dem Abkommen zufolge fällt etwa das Seegebiet östlich von Kreta unter türkische Kontrolle. Damit tritt die geopolitische Dimension des von der EU und auch den USA unterstützten Riesenprojekts im östlichen Mittelmeer voll zutage.
Zerstritten in der Zypern-Frage
Während Griechenland, Zypern, Israel und auch Ägypten energiepolitisch weitgehend an einem Strang ziehen, stellt sich die türkische Führung unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Plänen der Allianz entschieden entgegen. In der schwachen, aber international anerkannten libyschen Regierung von Fajis al-Sarradsch hat Erdoğan einen Verbündeten gefunden, der die Verhandlungsposition Ankaras stärkt.
Die Hauptkontrahenten des Konflikts sind die Türkei und Griechenland, die in der Zypern-Frage ohnehin heillos zerstritten sind. Die Regierung in Athen sieht in dem Eastmed-Projekt nun offenbar ein wirksames Mittel, um den türkischen Explorationsplänen im östlichen Mittelmeer sowie der jüngst vorangetriebenen Annäherung zwischen Ankara und Tripolis etwas entgegenzusetzen.
Die Türkei werde Projekte dieser Art im östlichen Mittelmeer ohne ihre Beteiligung und Einwilligung nicht erlauben, heißt es immer wieder aus Ankara. Die Türkei beansprucht einen Teil der Gasvorkommen östlich von Kreta sowie vor Zypern für sich und sieht sich im Recht, Ressourcen in bestimmten Gebieten des Mittelmeers zu erforschen und auszubeuten, auf die sie aus Sicht Israels, Griechenlands, Zyperns und Ägyptens keinen Anspruch hat.
Unter anderem diese vier Staaten hatten im vergangenen Januar das sogenannte „Gas-Forum Östliches Mittelmeer“ gegründet, mit dem die Zusammenarbeit in der Region vertieft werden soll. Die Türkei allerdings ist nicht beteiligt. Dass es hier vor allem um eine strategische Allianz in der Krisenregion geht, zeigte ein Vierertreffen Netanjahus mit dem zyprischen Präsidenten und dem griechischen Regierungschef in Jerusalem im vergangenen März, bei dem auch US-Außenminister Mike Pompeo anwesend war.
USA und EU unterstützen die Pipeline
Ziel der Gespräche war es, das Eastmed-Projekt voranzutreiben und die Allianz der „drei demokratischen Staaten am östlichen Mittelmeer“ zu stärken, wie es immer wieder heißt. Kommende Woche wird Pompeo erneut im Mittelmeerraum erwartet – diesmal in Zypern selbst. Auch die EU unterstützt das Eastmed-Projekt, das die Energie-Abhängigkeit der Europäer von Russland mindern würde.
Auffällig ist, dass Italien an der Zeremonie anlässlich des Eastmed-Abkommens in Athen am Donnerstag nicht teilnehmen wollte. Die Regierung in Rom beschränkte sich darauf, in einem Schreiben ihre Unterstützung zum Ausdruck zu bringen, wie griechische Medien am Dienstag berichteten. Im Mai hatte Ministerpräsident Giuseppe Conte die geplante Poseidon-Pipeline – die letzte Etappe im Eastmed-Projekt – abgelehnt. Italien müsste die Unterwasser-Pipeline, die Griechenland und Italien miteinander verbinden soll, in Eigenregie bauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe