Erderhitzung begünstigte Sars-CoV-2: Gutes Klima für Corona
Fledermäuse gelten als Urspung des Sars-CoV-2-Virus. Ihr Lebensraum wird durch den Klimawandel beeinflusst. Eine Studie zeigt den Zusammenhang.
Auch der Klimawandel könnte eine wichtige Rolle gespielt haben, wie nun Wissenschaftler:innen der Universität Cambridge, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität Hawaii-Manoa herausgefunden haben. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin Science of the Total Environment erschienen.
So hat die Erderhitzung in der südchinesischen Provinz Yunnan und benachbarten Gebieten in Myanmar und Laos mehr Lebensraum für zahlreiche neue Fledermausarten geschaffen, durch die rund 100 neue Arten von Coronaviren in die Region kamen. Wo früher tropisches Buschland die natürliche Vegetation ausmachte, entwickelten sich im vergangenen Jahrhundert tropische Savanne und Laubwald.
„Im letzten Jahrhundert hat der Klimawandel im wahrscheinlichen Ursprungsort von Sars-CoV-2 den Lebensraum für Fledermäuse deutlich attraktiver gemacht – und damit auch für die vielen Coronaviren, die diese Tiere in sich tragen“, sagt Leitautor Robert Beyer, der seit Kurzem am PIK tätig ist und zuvor an der Universität Cambridge geforscht hat.
Auch andersherum wird die Frage gestellt: Wirkt sich die Coronakrise auf den Klimawandel aus? Tut sie natürlich. Schließlich gab es im vergangenen Jahr immer mehr Phasen mit deutlich weniger Wirtschaftsleistung, wenn man nach klassischen Kennzahlen wie dem Bruttosozialprodukt geht.
Und weniger Wirtschaftsleistung heißt üblicherweise weniger CO2-Emissionen. Um rund 7 Prozent sind sie 2020 im globalen Schnitt gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das entspricht in etwa der Größenordnung für die jährliche Reduktion an Treibhausgasen, die laut dem UN-Umweltprogramm in diesem Jahrzehnt jedes Jahr nötig wäre, wenn die Menschheit die Erderhitzung bei 1,5 Grad begrenzen will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt