piwik no script img

Erdbeben in KroatienVerletzte und Schäden in Zagreb

Ein Erdbeben hat Zagreb erschüttert. Das Innenministerium forderte die Menschen auf, zunächst draußen zu bleiben, aber keine Gruppen zu bilden.

Schäden an der Herz-Jesu-Basilika in Zagreb Foto: reuters

Zagreb ap/afp | Ein Erdbeben hat in Zagreb viele Gebäude beschädigt und eine Panik ausgelöst. Medienberichten zufolge wurden mehrere Menschen verletzt. Straßen der Innenstadt waren mit Trümmern übersät. Eine 15-jährige Jugendliche wurde Berichten zufolge schwer verletzt und Ärzte kämpften um ihr Leben. Zunächst hatte es geheißen, sie sei tot.

Das Beben mit einer Stärke von 5,3 habe am Sonntag um 6.23 Uhr ein großes Gebiet im Nordteil der kroatischen Hauptstadt erschüttert, teilte das europäische seismologische Zentrum EMSC mit. Das Epizentrum habe sich sieben Kilometer nördlich von Zagreb befunden und der Erdbebenherd zehn Kilometer unter der Erdoberfläche. Berichten zufolge brachen mehrere Feuer aus.

Wie die Nachrichtenagentur Hina unter Berufung auf die Feuerwehr berichtete, wurden mehrere Menschen verschüttet. In der Altstadt verursachte das Beben schwere Schäden an Gebäuden. Fassadenteile von mehreren Häusern stürzten auf die Straße. Auch ein Turm der Kathedrale von Zagreb wurde beschädigt, wie Bürgermeister Milan Bandic bekanntgab. In großen Teilen der Stadt fiel zudem der Strom aus.

Nach einer Stunde gab es noch ein schweres Nachbeben der Stärke 5,0. Das Innenministerium forderte die Menschen auf, zunächst draußen zu bleiben, aber keine Gruppen zu bilden, um eine Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus zu verhindern. „Halten Sie Distanz. Stellen Sie sich nicht zusammen. Wir sind mit zwei schweren Krisen konfrontiert, dem Erdbeben und der Epidemie“, erklärte Innenminister Davor Bozinovic.

Die Balkan-Region ist stark erdbebengefährdet, weil sich dort die afrikanische Platte unter die eurasische schiebt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!