Entwicklungsgeld in Afrika: Weltbank unterstützt Steuerflucht
Firmen erhalten günstige Kredite für Entwicklungsprojekte in der Subsahara-Region – und nutzen Steuerparadiese, stellt Oxfam fest.
Bei den von Oxfam untersuchten 68 Unternehmen handelt es sich um multinationale Konzerne, die zusammen 84 Prozent der Gelder für Investitionen erhielten. Dabei handelt es sich um Milliardenbeträge. So seien Steuern vermieden worden, die in einer der ärmsten Regionen der Welt „verzweifelt gebraucht würden“, erklärte die Steuerexpertin der Organisation, Susana Ruiz.
Laut Oxfam waren im vergangenen Jahr damit weitaus mehr Investitionen mit Steueroasen verbunden als im Jahr 2010, als es nur 64 Prozent waren. Spitzenreiter der Steueroasen ist der Inselstaat Mauritius, wo fast die Hälfte der IFC-Klienten ihr Geld versteckten. Gut 1.000 Kilometer östlich vor Madagaskar im Indischen Ozean liegt das bekannteste Steuerparadies Afrikas.Aber auch die Niederlande und Jersey wurden von den Unternehmen wegen günstiger Steuerkonditionen genutzt.
„Es ist nicht illegal, Offshore-Firmen für Steuervorteile zu nutzen“, räumt Oxfam ein. Aber die Enthüllungen von so vielen Missbräuchen in der letzten Zeit zeigten, wie notwendig Transparenz und eine Überarbeitung der internationalen Standards seien.
„Aggressive Steuerplanung“ bei Unternehmen
Schließlich handele es sich bei den Geldern um Kredite, die aufgrund der Investitionen in Entwicklungsprojekte günstige Konditionen enthalten. Auch daraus resultierende Steuerbeiträge sollten als Investition in die Gesellschaft angesehen werden. Sie seien Investitionen in funktionierende Regierungen, Infrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte, heißt es in dem Bericht.
Durch fehlende Standards machten sich die an der Kreditvergabe beteiligten Institutionen mitschuldig an „aggressiver Steuerplanung“ seitens der Unternehmen, heißt es weiter. Im Gegenteil aber könnten sie Vorreiter sein, die Mobilisierung inländischer Ressourcen in Entwicklungsländern anzukurbeln.
Pünktlich zur Frühjahrstagung von Weltbank und IWF, die am Mittwoch in Washington beginnt, fordert die Nichtregierungsorganisation Oxfam deshalb eine Überarbeitung der Kriterien der Vergabe von Krediten an Unternehmen.
Kredite dürften nur Unternehmen bekommen, die transparent seien und die zu ihrer Steuerverantwortung in den Entwicklungsländern stünden. Daher müssten bei der Weltbanktochter IFC Kapazitäten geschaffen werden, die die Überwachung dieser Vorgaben erfüllen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“