Entwicklung von Visual Effects: Ein Oscar für Lichtschwerter
Ein Video zeigt die visuellen Effekte, die seit 1977 einen Oscar gewannen. Von George Lucas' „Star Wars“ bis Ang Lees „Schiffbruch mit Tiger“.
Es muss lustig ausgesehen haben: Während der Dreharbeiten zum ersten „Star-Wars“-Teil bekämpften Darth Vader und Obi Wan einander mit wenig furchteinflößenden Aluminiumstangen.
Die surrenden und todbringenden Lichtschwerter legten ihnen die Verantwortlichen um George Lucas erst im Nachgang am Computer in die Hand. Zusammen mit all den anderen Weltraumeffekten gab's 1978 den Oscar für die besten visuellen Effekte.
Mit den Bildern des jungen Luke Skywalker beginnt auch die Filmcollage aller Gewinner der Kategorie Visual Effects, die der Filmemacher Nelson Carvajal jetzt ins Netz gestellt hat. Indiana Jones taucht auf, E.T. und viele weniger knuffige Aliens kommen vor. Der Zusammenschnitt zeichnet durch die Montage die Entwicklung der Spezialeffekte der letzten vier Jahrzehnte nach.
Der technische Wandel, die Einführung immer schnellerer Computer, erweiterte die Möglichkeiten der Bildmanipulation ins Grenzenlose. Filmikonen und ganze Welten entstehen dank der größeren Rechnerkapazitäten nun gänzlich am Bildschirm: der T-1000 aus „Terminator 2“, Tolkiens Mittelerde oder Jake Sully aus „Avatar“.
Empfohlener externer Inhalt
Anfang März werden die diesjährigen Academy Awards in Los Angeles verliehen. Fünf Filme sind für die Kategorie der visuellen Effekte nominiert: „Gravity“, der zweite Teil der „Hobbit“-Trilogie, „Iron Man 3“, „The Lone Ranger“ und der letzte „Star Trek“-Film. All diese Filme loten das aktuell Machbare aus und versuchen neue Bestmarken zu setzen.
Die singenden Köpfe
Dabei ist die Manipulation der Bilder so alt wie das Kino selbst. RegisseurInnen versuchten von jeher, ihre Filme durch allerlei optische Tricksereien eindrucksvoller zu gestalten, dem Zuschauer die bestmögliche Illusion zu bieten.
Georges Méliès, einer der Urväter des Kinos, schuf 1898 „Un homme de têtes“. In seinem einminütigen Kurzfilm enthauptet sich ein Mann dreimal selbst, legt die Köpfe auf zwei Tische, greift in die Saiten seines Banjos und zusammen stimmen sie ein Quartett an.
Über die Zuschauerreaktionen lässt sich nur spekulieren. Als die Gebrüder Lumière „L´arrivée d´un train à La Ciotat“ 1896 zeigten, rannten die Menschen panisch aus dem Vorführraum. Sie dachten, dass der Leinwandzug tatsächlich auf sie zukam. Das Kino ist auch ohne Lichtschwerter schon immer ein eindrucksvoller visueller Effekt gewesen: aus 24 steifen Bildern wurde eine einzige flüssige Bewegung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links