Entwicklung der Inflation: Soziale Spreizung geht zurück
Erstmals seit Anfang 2022 haben ärmere Haushalte keine überdurchschnittliche Inflationsrate. Diese lag zuletzt bei 6,1 Prozent.
So ging die haushaltsspezifische Inflation für Alleinlebende mit niedrigen Einkommen von 6,5 auf 6,1 Prozent zurück. Auch Familien mit niedrigen Einkommen lagen im August bei der Teuerungsrate im allgemeinen Durchschnitt. Alleinlebende haben demnach ein niedriges Einkommen, wenn sie monatlich weniger als 900 Euro zur Verfügung haben. Bei Familien mit zwei Kindern sind es unter 2.600 Euro.
Seit einigen Monaten berechnet das IMK, wie sehr sich das Leben für unterschiedliche Haushaltstypen verteuert. Dafür ermitteln sie auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamts (Destatis) die für unterschiedliche Haushalte typischen Konsummuster, auf deren Basis die unterschiedlichen Inflationsraten berechnet werden. Denn einkommensschwache Haushalte geben zum Beispiel einen besonders großen Teil ihres Geldes für Lebensmittel und Haushaltsenergie aus.
Das ist auch der Grund, warum arme Haushalte in den vergangenen Monaten unter einer überdurchschnittlichen Inflationsrate litten. Denn die Teuerung wurde insbesondere von gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise angetrieben, was wiederum bei ärmeren Haushalten besonders zu Buche schlägt. So trugen die gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreise bei ärmeren Alleinlebenden auch im August noch 3,2 Prozentpunkte zur haushaltsspezifischen Inflationsrate bei, während es bei Alleinlebenden mit sehr hohen Einkommen lediglich 1,3 Prozentpunkte waren.
Reiche Haushalte haben niedrigste Inflationsrate
„Diese Güter des Grundbedarfs sind nach wie vor die stärksten Preistreiber“, schreibt das IMK in seinem Inflationsmonitor. Im Laufe der letzten Monate habe die Preisdynamik dort aber nachgelassen, so dass die einkommensspezifischen Differenzen seit Monaten rückläufig sind und deutlich niedriger als auf dem Höhepunkt im Oktober 2022, als es 3,1 Prozentpunkte waren.
So ist die soziale Spaltung bei der Inflation noch immer nicht ganz beendet. Denn für Alleinlebende mit sehr hohen Einkommen lag die Inflationsrate im August mit 5,7 Prozent etwas unter dem Durchschnitt. Wie schon seit Anfang 2022 verzeichnen sie die niedrigste haushaltsspezifische Belastung. Diese Singles haben monatlich mehr als 5.000 Euro zur Verfügung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator