piwik no script img

Entscheidung des VerfassungsgerichtsAfD-Abgeordneter scheitert

Petr Bystron hatte ein Foto aus der Wahlkabine veröffentlicht und war dafür abgemahnt worden. Seine Klage dagegen wurde nun abgewiesen.

AfD-Abgeordneter Petr Bystron auf einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestags im Juni 2018 Foto: Sina Schuldt/dpa

Karlsruhe taz | Der AfD-Abgeordnete Petr Bystron ist in der Stimmzettel-Affäre mit einer Organklage gegen den Bundestag gescheitert. Er hätte gegen ein von Bundestagspräsident Schäuble verhängtes Ordnungsgeld zuerst Einspruch erheben müssen, so das Bundesverfassungsgericht.

Im März 2018 wurde Angela Merkel im Bundestag erneut als Kanzlerin gewählt. Der AfD-Abgeordnete Bystron hatte dabei in der Wahlkabine ein Foto seiner Nein-Stimme gemacht und auf Twitter veröffentlicht. Überschrift: „Nicht meine Kanzlerin“.

Daraufhin verhängte Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ein Ordnungsgeld in Höhe von 1000 Euro gegen Bystron. Der Abgeordnete habe den Grundsatz der Geheimhaltung der Wahl missachtet und dadurch die Ordnung und die Würde des Bundestags schwerwiegend verletzt.

Gegen das Ordnungsgeld rief Bystron das Bundesverfassungsgericht an. Es gehöre zum freien Mandat, dass er (auch durch Fotos) mit seinen Wählern kommuniziere. So etwas dürfe nicht mit Ordnungsgeld sanktioniert werden.

„Gelegenheit zur Reflexion“

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht lehnte die Organklage nun aber in einem an diesem Dienstag veröffentlichten Beschluss ab. Bystrons Klage sei unzulässig, weil ihm schon das „Rechtsschutzbedürfnis“ fehle. Der AfD-Abgeordnete hätte gegen die Entscheidung Schäubles zuerst einen förmlichen „Einspruch“ einlegen müssen, über den dann der Bundestag im Plenum abgestimmt hätte.

Bystron hatte den Einspruch für überflüssig gehalten. Angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Bundestag wäre ein Einspruch „aussichtslos“ und die Abstimmung im Plenum eine „bloße Förmelei“ gewesen, so sein Argument.

Das wies das Bundesverfassungsgericht nun in einem parlaments-rechtlichen Grundsatzbeschluss zurück. Weil über den Einspruch erst am nächsten Sitzungstag entschieden werde, habe der Bundestag „Gelegenheit zur Reflexion“, so dass durchaus eine echte Kontrollmöglichkeit bestehe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bezüglich des Ordnungsgeldes bin ich ja etwas zwiegespalten.



    Allerdings ist gerade so eine Abstimmung schon etwas Staatstragendes und da muss man nicht dulden, das da überall Leute Selfies machen, zumal wenn es anders vorgeschrieben ist.

    Was mich schon mehr ärgert, ist die Respektlosigkeit des H. Bystron gegenüber dem Verfassungsgericht.



    Das ist unsere höchste und allerletzte Instanz.

    Das da ein Hinterbänkler dieses Gericht belästigt, ohne auch nur den geringsten Finger auf unterer Ebene krumm gemacht zu haben, ist schon unverschämt.



    Für einen Einspruch reicht ein unterschriebener Zweizeiler der Sekretärin.

    Das ist ein beunruhigender Mangel an Respekt vor den staatlichen Institutionen.

  • Was für ein Esel!

    Und ich dachte immer, daß NPD und AFD die Parteien sind, die unbedingt für Recht und Ordnung eintreten.