Entscheidung der SPD im Fall Edathy: Mitgliedschaft muss drei Jahre ruhen
Eine Schiedskommission der SPD hat beschlossen: Sebastian Edathy muss die Partei nicht verlassen. Eine Pause muss er dennoch einlegen.

Ein Kompromiss in einem langwierigen Verfahren: Als vor über einem Jahr bekannt wurde, dass die Staatsanwaltschaft wegen eines Kinderpornoverdachts gegen Edathy ermittelt, beantragte die SPD-Spitze seinen Rauswurf. Ein schwieriges Vorhaben, denn Parteien dürfen laut Gesetz nur dann ein Mitglied ausschließen, „wenn es vorsätzlich gegen die Satzung oder erheblich gegen Grundsätze der Partei verstößt und ihr damit einen schweren Schaden zufügt“. Ob dies im Fall des Exabgeordneten zutrifft, musste eine Kommission im SPD-Bezirk Hannover entscheiden, aus dem Edathy stammt. Die Genossen in Niedersachsen hatten von Anfang an Zweifel.
Erst ließen sie das Verfahren monatelang ruhen, um den Ausgang des Strafverfahrens gegen Edathy abzuwarten. Hätte ihn das Landgericht Verden wegen Kinderporno-Konsums verurteilt, hätte es der SPD ein Argument für den Rausschmiss geliefert. Die Richter stellten das Strafverfahren aber gegen die Zahlung einer Geldstrafe ein, Edathy ist damit nicht vorbestraft und in Hannover wuchsen die Zweifel: Die dreiköpfige Schiedskommission teilte der SPD-Spitze schon vor Wochen mit, dass deren Antragsbegründung nicht ausreiche. Das Willy-Brandt-Haus musste nachbessern; und es erfüllte die Vorgaben für einen Parteiausschluss offenbar wieder nicht.
Ein parteischädigender Verstoß gegen die SPD-Grundwerte könne dem Exabgeordneten nicht nachgewiesen werden, teilte die Kommission nun mit. Die Kinderporno-Vorwürfe seien Edathys Privatsache, das große Medienecho sei nicht seine Schuld. Trotzdem verstoße es gegen die „grundsätzliche Haltung und Programmatik“ der Partei, Nacktbilder von Kindern und Jugendlichen herunterzuladen – daher die 3-Jahres-Strafe. Sowohl Edathy als auch die SPD-Spitze haben nun zwei Wochen Zeit, die Entscheidung anzufechten. „Wir werden die Begründung der Entscheidung jetzt genau prüfen und anschließend entscheiden, ob wir die Bundesschiedskommission anrufen werden“, sagte Generalsekretärin Yasmin Fahimi.
Unabhängig vom Urteil der Parteikommission war in Niedersachsen kurz zuvor schon eine andere Entscheidung gefallen: Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat Ermittlungen gegen den Celler Generalstaatsanwalt Frank Lüttig eingestellt. Er stand im Verdacht, Details aus dem Verfahren gegen Edathy an die Presse verraten zu haben. Beweise gab es dafür aber nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße