piwik no script img

Enthüllungen durch Pandora PapersSteueroasen an den Kragen

Die Pandora Papers haben den Steuerbetrug der Superreichen aufgedeckt. Die Enthüllungen sind ein Gesamtkunstwerk internationaler Journalist:innen.

Demonstration neben dem Gebäude des Wirtschaftsministeriums in Brasilien Foto: Adriano Machado/Reuters

S ie haben es getan. Wieder einmal. Es ist ein Scoop – aber einer ohne journalistischen Standesdünkel, ohne Hickhack um die exklusivste, die schnellste Story. Und unter einem äußerst geheimnisvollen Namen. Die Pandora Papers belästigen derzeit die Finanz- und Politwelt. Nach den Panama und Paradise Papers folgte nun der nächste Schlag mit dem P gegen Steueroasen.

Dahinter steckt erneut das internationale Jour­na­lis­t:in­nen­netz­werk ICIJ. Millionen Datensätze von 14 Unternehmen, darunter Kanzleien, hat sich das Re­por­te­r:in­nen­team vorgenommen, monatelang ausgewertet, recherchiert, Superreiche mit ihren zweifelhaften Deals konfrontiert. Zeitgleich wurden die Berichte Anfang der Woche veröffentlicht.

Auch diesmal sind die Enthüllungen äußerst brisant. Mehr als 300 Po­li­ti­ke­r:in­nen aus fast 100 Ländern sind unter den Übeltäter:innen, Promis sind dabei, Unternehmer:innen. Sie kommen aus Tschechien, der Ukraine, Russland, Kenia, Kongo, Chile oder Jordanien. Und sie alle stehen im Verdacht, Millionen in Steueroasen zu bunkern oder Geschäfte über sogenannte Briefkastenfirmen abzuwickeln.

Insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern zeigen die Leaks, wie das System Selbstbereicherung funktioniert. Es handelt sich um nichts Geringeres als das berühmte Erdbeben, das die über Jahre aufgebauten Oasen des Geldverschiebens erschüttert.Die Praxis ist unlauter, aber nicht zwingend illegal. Das Problem sind die Steuergesetze, die sich jedes Land selbst zusammenzimmert. Gerichte müssen nun klären, ob es sich um Steuerhinterziehung handelt oder um Steuervermeidung.

Schulterklopfen und Solidarität mit Re­por­te­r:in­nen weltweit

Das Leak ist ein weltweites Gesamtkunstwerk, eine Teamarbeit gegen Ungerechtigkeiten, gegen diejenigen, die sich, getrieben von Gier, die Mühe machen, nach Schlupflöchern im Finanzwesen zu suchen – und dabei weltweit auf willige Hel­fe­r:in­nen stoßen. Klar, die aufwendigen Recherchen sind nicht nur selbstloses Interesse von Jour­na­lis­t:in­nen. Natürlich geht es auch um die volle Ladung Schulterklopfen, das Hoffen auf internationalen Erfolg, um die berühmten „more than five minutes of fame“.

Aber auch darum, über den internationalen Zusammenschluss die Kol­le­g:in­nen zu schützen, die in ihren Ländern nicht frei arbeiten können, die bei unliebsamer Berichterstattung mit Repressionen rechnen müssen. So wie etwa in Jordanien. Das Medium, das dort über das Königshaus und die Pandora Papers berichtet hatte, bekam Besuch vom Geheimdienst.

Wann erscheinen die nächsten P-Papers? Sicher ist, sie werden kommen. Mit dem Schmutz bleibt der Drang, diesen zu leaken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Tanja Tricarico
wochentaz
Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Leitet derzeit das Politik-Team der wochentaz. Privat im Einsatz für www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • RS
    Ria Sauter

    Das war doch zu erwarten. Denkt irgendjemand, das dies nun Folgen hätte?



    Nicht ernsthaft oder?