Entführungen in Nigeria: Knapp 300 Schulkinder freigelassen
Die Opfer hatten sich mehr als zwei Wochen in Gefangenschaft befunden. Bewohner machten Verbrecherbanden für ihre Entführung verantwortlich.
ap/epd | Mehr als zwei Wochen nach der Entführung von fast 300 Schulkindern in Nigeria ist mindestens ein Teil der Gruppe wieder frei. Über die genaue Zahl der freigelassenen Geiseln gab es widersprüchliche Angaben.
Ein Sprecher der Streitkräfte sagte laut einem Bericht der nigerianischen Zeitung „Vanguard“ am Sonntag, dass 137 Schülerinnen und Schüler befreit worden seien. Lokale Behörden bestätigten die Freilassung, nannten jedoch keine konkreten Details. Gouverneur Uba Sani zufolge wurden knapp 300 Schukinder freigelassen. Sani nannte keine Details zur Freilassung. Er bedankte sich in einer Stellungnahme beim nigerianischen Präsidenten Bola Tinubu und Sicherheitskräften.
Insgesamt 287 Schulkinder und einige Lehrkräfte waren am 7. März von bewaffneten Kriminellen aus einer Grundschule in der Stadt Kuriga im nördlichen Bundesstaat Kaduna verschleppt worden. Laut dem Sprecher der Streitkräfte wurden nun 76 Mädchen und 61 Jungen in dem an Kaduna angrenzenden Bundesstaat Zamfara gerettet. Das Militär habe dabei mit lokalen Behörden zusammengearbeitet.
Nigeria hat ein massives Problem mit kriminellen Banden und islamistischen Gruppen, die Entführungen zu einem lukrativen Geschäft gemacht haben. Zuletzt waren auch im nordöstlichen Bundesstaat Borno mehr als 200 Frauen und Kinder entführt wurden, die vor der Gewalt auf der Flucht waren. Seit 2014 sind mindestens 1.400 Schulkinder in Nigeria entführt worden. Damals hatten Extremisten der militant-islamistischen Boko Haram Hunderte Mädchen im Staat Borno verschleppt.
Die Entführer hatten für die Freilassung der Schulkinder ein Lösegeld von einer Milliarde Naira (rund 640.000 Euro) gefordert. Tinubu lehnte eine Zahlung ab und hatte angekündigt, dass die Opfer gerettet würden, ohne Lösegeld zu zahlen. Die Vorfälle erhöhen den Druck auf den Staatschef, der bei seiner Wahl im vergangenen Jahr versprochen hatte, die Unsicherheit im Land zu bekämpfen. Behördenvertreter in Nigeria geben Lösegeldzahlungen selten zu.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!