Entferntes Mahnmal in Berlin: Bauzaun ersetzt Denkmal
Das Denkmal für die Opfer von Rassismus und Polizeigewalt am Kreuzberger Oranienplatz ist verschwunden. Ein Fehler des Bezirksamts?
Tatsächlich wurde das Denkmal nicht gestohlen. Nach viel Rätselraten und Verwirrung stellt sich nun heraus, dass der Sockel vom Straßen- und Grünflächenamt „vorübergehend gesichert und eingelagert“ wurde, bestätigt die Pressesprecherin des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, Sara Lühmann, auf Anfrage der taz.
Warum der Sockel entfernt wurde, konnte das Bezirksamt allerdings nicht erklären. „Das Denkmal wird voraussichtlich bis kommenden Montag an Ort und Stelle wieder aufgestellt sein“, sagt Lühmann. Unklar ist, ob es sich um ein Missverständnis oder einen Fehler des Bezirksamtes handelte.
Durch einen Aufruf in den sozialen Medien konnten die Aktivist:innen von #woistunserdenkmal herausfinden, dass der Sockel in der Nacht zum oder am Morgen des 25. Januar verschwunden sein musste. Die ersten Hinweise darauf, dass das Denkmal entfernt worden war, erreichten die Gruppe am Donnerstag um 14 Uhr.
Genehmigung für das Denkmal
Das Denkmal erinnert seit drei Jahren an die Opfer von Rassismus und Polizeigewalt. Im September 2020 tauchte es plötzlich auf. Im Sommer zuvor war die Initiative #woistunserdenkmal von mehreren antirassistischen Gruppen gegründet worden, um Rassismus und Polizeigewalt öffentlich zu thematisieren. Nach Angaben der Aktivist:innen der Initiative wussten sie selbst nicht, woher der Sockel stammte oder wer ihn aufgestellt hatte.
Mittlerweile hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg beschlossen, das Mahnmal auf dem Oranienplatz als „Gedenkzeichen an seinem Ort und als solches anzuerkennen, es weder zu entfernen noch zu versetzen“, wie es im BVV-Beschluss heißt. „Wenn also etwas mit dem Denkmal nicht in Ordnung gewesen wäre, hätten sie sich an uns wenden müssen“, sagt Helene.
Dazu sagte Bezirkssprecherin Sara Lühmann: „Das Bezirksamt bedauert, dass hier keine Information im Vorfeld erfolgt ist.“ In Zukunft komme das Bezirksamt dem BVV-Beschluss nach und werde das Denkmal erhalten.
Nun bleibt abzuwarten, wie und wann das Denkmal zurückgebaut wird. „Ich frage mich, wie sie das machen wollen“, sagt Aktivistin Helene. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das unbeschadet abgebaut haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei