Enteignungskommission legt Bericht vor: In der Warteschleife
Die jetzige Empfehlung ändert nichts am Dauerzustand: Dem langwierigen Warten auf eine abschließende Entscheidung bei Wohnungsenteignungen.

Warten. Warten auf eine endgültige Entscheidung. Das ist das prägende Element der Enteignungsdebatte seit dem Start des Volksbegehrens dazu im April 2019. Warten auf die nächste Unterschriftensammlung, warten auf den Volksentscheid im September 2021. Und warten auch danach, mit gegensätzlichen Hoffnungen: Die einen auf die Umsetzung und damit die Enteignung all jener, die mehr als 3.000 Wohnungen haben. Die anderen auf eine Klarstellung, dass genau das nicht geht, egal ob rechtlich, politisch oder aus den von Ex-Regierungschefin Giffey (SPD) vorgebrachten Gewissensgründen.
An diesem Zustand ändert sich auch nichts, nachdem die Expertenkommission ihren Bericht vorgestellt und eine Enteignung als vertretbar eingestuft hat. Denn diese Empfehlung ist rechtlich genauso wenig bindend wie der Volksentscheid. Zwar haben CDU und SPD etwas von einem „Vergesellschaftungsrahmengesetz“ auf Seite 51 ihres Koalitionsvertrags geschrieben. Was das aber konkret ist, bleibt offen. Bausenator Christian Gaebler (SPD) sah Anfang Juni darin ein Mittel, Vermieter zu fairem Umgang mit ihren Mietern anzuhalten, CDU-Fraktionschef Dirk Stettner denkt daran, es für Übernahmen im Energiesektor zu nutzen.
Was nun folgt, ist doppeltes Warten: Erst darauf, dass aus dem schwammigen Begriff „Rahmengesetz“ konkrete Rechtssetzung wird. Und dann abwarten, was das Bundesverfassungsgericht darüber denkt. Denn das soll nach dem Willen von Schwarz-Rot vor und nicht wie beim Mietendeckel nach Anwendung des neuen Gesetzes prüfen, ob alles rechtmäßig ist.
In der Expertenkommission – 2022 von Rot-Grün-Rot benannt und laut FDP „mit linken Phantasten besetzt“ – saßen zwar bereits viele Juristen. Daraus ist aber nicht abzuleiten, dass sich das Verfassungsgericht automatisch deren Bericht anschließt. Verfassungsrecht ist als eine Art juristische Moraltheologie einzuordnen und entsprechend unscharf. Wie das höchste Gericht entscheidet, für das auch die CDU Mitglieder vorgeschlagen hat, ist offen.
So geht das Warten weiter: bei Unternehmen, die wissen wollen, ob es sich trotz drohender Enteignung zu bauen lohnt. Und bei jenen, die mit fehlendem und zu teurem Wohnraum kämpfen und hoffen, dass Enteignung daran etwas ändern könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!