„English Rose“ von Connie Constance: Eine nicht-weiße Prinzessin
Sängerin Connie Constance hat ihre eigene Stimme gefunden. Mit der erzählt sie Geschichten, in denen andere sich wiederfinden können.

Wenn sich Soulsound gegenwärtig den Vorwurf gefallen lassen muss, zu weichgespült zu klingen, bildet die Musik von Connie Constance eine Antithese. Die Britin pfeift auf Konventionen. Mit ihrem Debütalbum „English Rose“ läuft sie Sturm gegen die Verflachung eines Genres. Sie versucht etwas Neues zu kreieren. Als Kritikerin tut man sich zunächst schwer damit, ihrem ungewöhnlichen Sound einen Begriff zu verpassen.
Die 23-Jährige kombiniert R&B mit flimmernden Synthieflächen, feinsinnigen Beats und Indie-Rock-Elementen. Sie folgt dabei ausschließlich ihrer eigenen Vorstellung. Beim sphärischen „Blooming in Solitude“ landet sie mit ihren Vocals knapp neben dem Sprechgesang des Rap.
Die Zeiten, in denen sie US-R&B-Hits imitierte, sind aber passé: „Irgendwann habe ich angefangen, nah an meiner Sprechhöhe zu singen. So fand ich meine eigene Stimme.“ Abgeguckt hat sich die Tochter einer britischen Mutter und eines jamaikanisch-nigeranischen Vaters diese Technik bei Bands wie The Smiths und The Jam: „Ihre Songs hörte mein Stiefvater.“
Vor allem der Klassiker „English Rose“ von The Jam hat Connie Constance, die eigentlich Constance Power heißt, inspiriert. Sie hat dieses Stück nicht nur als filigrane Pianoballade gecovert, sondern ihr Album danach benannt. Aus gutem Grund. Für die Künstlerin gibt es weit mehr Rosen als nur, wie einst bei The Jam, Prinzessin Diana: „In einer multikulturellen Gesellschaft muss eine englische Rose nicht zwingend hellhäutig sein.“
Connie Constance: „English Rose“, AMF Records/Caroline International/Universal
Als Kind fühlte sich Connie Constance oft als Außenseiterin. Sie wuchs in einem Vorort von Watford, nordwestlich von London, auf. Als einzige Dunkelhäutige – in ihrer Familie waren alle weiß. Zu ihrem schwarzen Vater hatte sie keinen Kontakt. Das stürzte sie in eine Identitätskrise. Bis sie als Teenagerin endlich ihre afrikanische Verwandtschaft kennenlernte: „Fortan habe ich akzeptiert, dass ich zwei verschiedene Welten in mir vereine.“
Diese Erfahrungen haben sie auch als Künstlerin geprägt. Für das Video zu ihrem Song „Fast Cars“-Clip holte Connie Constance ihre afrobritischen FreundInnen vor die Kamera. Zu tiefen Bässen und Beats – die Snare setzt Akzente – tummeln sie sich in einem Schlossgarten, gekleidet in Roben im Marie-Antoinette-Stil.
So aufgedonnert ist die zierliche Sängerin normalerweise nicht. Beim Interview trägt sie einen neongelben Hoodie zur beigefarbenen Latzhose. Doch beim Videodreh war es ihr Ziel, mit den royalen Outfits ein Zeichen setzen: „Auch wer nicht weiß ist, kann eine Prinzessin sein.“
Darüber, was es heute heißt, britisch zu sein, philosophiert Connie Constance oft. Zum Beispiel in der Nummer „Bloody British me“. Zu stürmischen Gitarrenriffs zählt sie Klischees auf, die sich nicht gerade nett anhören. In ihren Augen sind die Briten vor allem eins – notorische Nörgler: „Die Leute regen sich permanent über den Brexit oder ihr zu geringes Gehalt auf. Eigentlich tun sie aber kaum etwas dagegen, um ihre missliche Lage zu ändern.“ Tappt sie bisweilen nicht selber in diese Falle? Sie zuckt mit den Schultern: „Ich bemühe mich zumindest, glaubwürdige Geschichten zu erzählen, in denen sich Jugendliche vielleicht wiederfinden können.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart