Englands Elite: Politik ohne Oxford und Cambridge
Der britische Schriftsteller Martin Amis kritisiert den neuen Labour-Chef Jeremy Corbyn hart. Die Elite sieht ihre Privilegien in Gefahr.

Jeremy Corbyn zu Besuch in einem Stahlwerk. Foto: ap
Als untergebildet, uninteressiert und humorlos verurteilte soeben der Schriftsteller Martin Amis den neuen Labour-Chef Jeremy Corbyn im britischen Blatt The Times. Mit seinem abgebrochenen Studium an einer Fachhochschule sei der linke Oppositionschef ungeeignet, das Land zu regieren, spottet Amis, der selbst sein Studium an der Oxford University mit Auszeichnung abschloss.
Die Kritik von Amis an Corbyn ist symptomatisch für ein Land, das viel Wert auf Tradition legt, aber zugleich den Zugang zu dieser Tradition beschränkt. Es ist keine Überraschung, dass Amis nach Oxford durfte, denn sein Vater, der berühmte Schriftsteller Kingsley Amis, studierte auch dort. Corbyns Eltern hingegen waren Friedenskämpfer.
Amis kritisiert Corbyns Eignung, Chef der Labour Party zu sein, nun nicht aufgrund seiner Intelligenz und Erfahrung, sondern seines akademischen Lebenslaufs wegen. Wer an Oxbridge studierte, darf regieren. Neun der letzten zehn Premierminister studierten in Oxford. Die Hälfte von David Camerons aktuellem Kabinett studierte in Oxford oder Cambridge. Die Hälfte besuchte zudem eine Privatschule. Demgegenüber stehen sieben Prozent der Gesamtbevölkerung.
Das hat nichts mit Intelligenz und alles mit Privilegien zu tun: Die gesellschaftliche Durchlässigkeit ist schlecht in Großbritannien, so schlecht wie in kaum einem anderen OECD-Land.
Corbyn war in Gewerkschaften und Lokalpolitik aktiv, bevor er 1983 Abgeordneter wurde. „Straight talking, honest politics“, so lautet sein Wahlslogan, geradliniges Reden, ehrliche Politik. Und das zog viele an. Knapp 60 Prozent der Stimmen versicherten dem Linkenveteranen seinen Sieg zur Parteispitze. Corbyn spricht Menschen an, die eine neue Politik wollen, jenseits der Westminster-Burschenschaft. Corbyn hat eine Basisbewegung in Gang gesetzt. Genau weil er dieser Clique nicht angehört.
Amis hat diese „Corbynmania“ nicht verstanden. Jeder Versuch des Establishments, Corbyn zu diskreditieren, führte nur dazu, dass er noch mehr Sympathie von großen Teilen der Gesellschaft gewinnen konnte. Weil Menschen die Nase voll haben, herablassend von elitären Besserwissern behandelt zu werden. Sie wollen einen Politiker ihresgleichen, nicht noch einen Oxford-Snob.
Leser*innenkommentare
Wurstprofessor
Ach, da schreibt sich einer seine Wunschträume herbei. Corbyn, der, wenn es diese Schiene sein muß, handverlesene Zögling des Aristokraten Tony Benn, wird scheitern, weil er leider nur eine Projektionsfigur einer Minderheit ist.
Lowandorder
Amis beschreibt/bewertet
Uperclass-pöbelig nur die
Realität einer - der
Great Britain - Klassengesellschaft ->
Eaton Oxbridge - bisher - auch/&
Labour -> Neil Kinnock/Tony Blair
- > Oxbridge;
kurz - eine billig-durchsichtige
Replik von Tony Blairs Anwürfen.
So what. ->
Die berühmten drei Finger
Gustav Heinemanns zeigen unverhohlen-deutlich auf
Amis zurück.
(ps - auch wenn ich gerade aus obigen Gründen den Rekurs
Corbyns in seiner Antrittsrede auf
Fair-Play - als britische Grundtugend
als deplaciert & geschichtsklitternd
einordne.
Denn Fair-Play - war ja gerade wie jetzt Blair/Amis Anwürfe - das mehr als durchsichtige Handwerkszeug,
Um die working-class von den Privilegien der Herrschenden
Oxbridge-Klasse abzusichern.
(klassisch: die Diamond-Skulls der Hanley-Ruderregatta
( -> J.B. Kelly sen. ausgeschlossen -
Weil Maurer!;)
10236 (Profil gelöscht)
Gast
"Die gesellschaftliche Durchlässigkeit ist schlecht in Großbritannien, so schlecht wie in kaum einem anderen OECD-Land."
Gemessen als Einkommenbeständigkeit:
http://image.slidesharecdn.com/tellingthestorypresentation-120208053418-phpapp02/95/telling-the-story-presentation-65-728.jpg?cb=1328681386
Im Bildungsvergleich sind wir auch nicht besser als UK:
https://fabiusmaximus.files.wordpress.com/2010/04/20100326-oecd-mobility-2.jpg
http://www.dailymail.co.uk/news/article-2277638/Britains-schools-worst-world-social-mobility-disadvantaged-pupils-twice-likely-poorest-academic-performers-according-OECD-report.html