Energiewende und Sturm „Niklas“: Strom mit neuem Rekord
Der Ausbau der Windkraft zeigt Wirkung: Während des Sturms „Niklas“ deckte sie fast die Hälfte des Energiebedarfs eines Tages.
BERLIN taz | Neuer Rekord im März: Mit 5,29 Milliarden Kilowattstunden hat Deutschland einen so hohen Exportüberschuss von Strom erzielt wie noch in keinem Monat zuvor. Das geht aus Zahlen der europäischen Übertragungsnetzbetreiber hervor, die vom Fraunhofer ISE aufbereitet wurden.
Hauptexportland waren die Niederlande, die in der Monatsbilanz rund 1,9 Milliarden Kilowattstunden aus Deutschland bezogen, gefolgt von Österreich und der Schweiz mit jeweils fast 1,4 Milliarden.
Das wichtigste Importland war Tschechien, das bescheidene 0,4 Milliarden Kilowattstunden an Deutschland lieferte. Die Bilanz mit Frankreich war mit 70 Millionen Kilowattstunden Importsaldo fast ausgeglichen.
In der Summe des ersten Quartals erzielte Deutschland einen Exportüberschuss von 12,2 Milliarden Kilowattstunden und liegt damit etwa auf Höhe des Vorjahres. Laut Zahlen des ISE gab es in den vergangenen drei Monaten nicht einen einzigen Tag, an dem Deutschland Nettoimporteur von Strom war.
Kaum automatische Sturmabschaltungen
Unterdessen hat Deutschland am 31. März durch Sturm „Niklas“ einen neuen Tagesrekord der Windstromerzeugung erzielt: 752 Millionen Kilowattstunden wurden an jenem Tag eingespeist; der Wind deckte damit 44 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland. Trotz Überschüssen an Strom wurden aber die Atomkraftwerke nur um rund 15 Prozent gedrosselt, die Braunkohlekraftwerke reduzierten ihre Stromerzeugung um nur ein Drittel.
In den letzten Märztagen machte sich nun deutlicher als je zuvor der Rekordzubau an Windkraftanlagen des vergangenen Jahres bemerkbar. Die Einspeisemengen der Windkraft kamen in diesen Tagen an die Marke von 30.000 Megawatt heran, was der Leistung von 30 Großkraftwerken entspricht. Würde ein Sturm wie „Niklas“ an einem Sonntag auftreten, an dem der Stromverbrauch deutlich geringer ist, würde die erzeugte Strommenge sogar reichen, um fast drei Viertel des Tagesbedarfs zu decken.
Eine Gefahr für Windräder waren die teilweise orkanartigen Windgeschwindigkeiten nicht. Das Service-Unternehmen Availon, das 1450 Anlagen in Deutschland betreut, verzeichnete nach eigenen Angaben „kaum mehr als eine Handvoll“ automatische Sturmabschaltungen.
Schwieriger war die Situation für die Höchstspannungsnetze: Die wurden nach Angaben der deutschen Übertragungsnetzbetreiber durch die Windfront „vor große Herausforderungen“ gestellt; mehrere hundert Windräder mit einer Gesamtleistung von 2.300 Megawatt mussten abgeschaltet werden, weil die Netzkapazitäten nicht reichten, um den produzierten Strom nach Süddeutschland zu transportieren. Durch die Offshore-Windkraft dürften die Herausforderungen in Zukunft noch wachsen, nachdem die Windeinspeisung in der Nordsee Ende März erstmalig die Schwelle von 1.000 Megawatt erreichte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell