Energiewende selbermachen: Genos boomen weiter
Das Bürgerbeteiligungsmodell für Ökostrom ist weiter attraktiv. Die Zahl der Genossen steigt auf 136.000. Viele setzen auf Zukunft statt Rendite.
BERLIN taz | Die Einspeisevergütung sinkt kontinuierlich, die EU-Strafzölle für Solarpaneele aus China haben die Kosten für viele Photovoltaik-Anlagen ansteigen lassen. Dennoch hält der Boom der Energiegenossenschaften in Deutschland auf recht hohem Niveau an.
Im vergangenen Jahr wurden 150 Energie-Genos gegründet. Damit gibt es derzeit laut Deutschem Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) 650 Bürgervereine für Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland. 2011 hatte es 167 Neugründungen gegeben.
„Die Bürger wollen eben mit eigenem Geld an der Energiewende mitwirken und dabei auch die regionale Wertschöpfung unterstützen“, sagte DGRV-Vorstandschef Eckard Ott am Mittwoch in Berlin. Ingesamt produzieren die Energie-Genos laut einer Umfrage des DGRV derzeit 580.000 Megawattstunden Ökostrom im Jahr – genug für etwa 160.000 Durchschnittshaushalte.
Auch die Zahl der Energiegenossen stieg stark an: binnen Jahresfrist von 80.000 auf 136.000. Insgesamt haben sie sich bereits mit 426 Millionen Euro an Bürgerkraftwerken beteiligt, zum Teil auch mit kleineren Summen ab 80 Euro.
Opa und Oma verschenken Anteile an den Enkel
Es gebe immer mehr „Opas und Omas, die ihren Enkelkindern zum Geburtstag Anteile an einer Energiegenossenschaft schenken“, sagte Cord Müller von den Stadtwerken im baden-württembergischen Aalen, die eine eigene Geno gegründet haben. Dabei komme es den Genossen gar nicht so sehr auf die Rendite an – 60 Prozent der Genossenschaften verzichten ganz darauf, der Rest schüttet knapp 4 Prozent im Schnitt aus.
Zwei Trends hat der DGRV ausgemacht: Investierten die Genos bislang vor allem in Solaranlagen, ist derzeit Windkraft en vogue. Vier von zehn Genossenschaften überlegen, hier Anlagen zu finanzieren.
Jede zweite Genossenschaft plant zudem, ihren Ökostrom regional selbst zu vertreiben. Das ist auch von der Politik so gewollt: Für mittelgroße Solaranlagen gibt es ab 2014 für ein Zehntel des erzeugten Stroms keine Einspeisevergütung mehr. Eine „Herausforderung“ für viele der mit Eigeninitiative betriebenen Genos, sagte Carsten Körnig vom Lobbyverband BSW-Solar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart