piwik no script img

Energieverbrauch öffentlicher GebäudeDie große Ahnungslosigkeit

Nur die wenigsten Bezirke erfassen monatlich den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften. Bei den landeseigenen Unternehmen sieht es nicht besser aus.

Kann man machen, verbraucht aber unsinnig viel Energie: Licht an für das Rote Rathaus Foto: CSP/imago

Berlin taz | Etliche Berliner Bezirke haben keinen Überblick darüber, wie viel Strom, Wasser oder Wärme in den von ihnen verwalteten öffentlichen Gebäuden monatlich verbraucht werden. Das geht aus einer aktuellen Antwort der Senatsumweltverwaltung auf eine Anfrage der SPD-Abgeordneten Linda Vierecke hervor.

In dieser Hinsicht komplett ahnungslos ist man demnach etwa in Pankow. Wie das Bezirksamt die Verwaltung von Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) wissen ließ, erfolge „aus personellen Gründen“ keine umfassende Datenerfassung. Auch in Treptow-Köpenick sieht man sich nach eigenen Angaben aufgrund des erforderlichen „überproportionalen“ Personalaufwands außerstande, den monatlich Energie- und Wasserverbrauch zu erfassen.

Das Bezirksamt Mitte fände ein entsprechendes Controling zwar „wünschenswert“. Allein, auch hier klagt man über „fehlende personelle Kapazitäten“, weshalb man „kein eigenes gepflegtes Berichtswesen über monatliche Verbräuche“ vorweisen könne. Hier wie in fast allen anderen Bezirken werden die Daten jährlich veröffentlicht, in Mitte dabei erst irgendwann „bis Ende des Folgejahres“.

„Die Ergebnisse haben mich nicht komplett überrascht“, sagt Linda Vierecke. Aber das mache es ja nicht besser. „Wenn wir keine zeitnah erfassten Daten zum Verbrauch haben, wissen wir auch nicht, wo wir beim Energiesparen ansetzen können“, so die umwelt- und klimaschutzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion zur taz. Viereckes Forderung: „Wir brauchen ein einheitliches und einfach zu handhabendes Datenerfassungssystem. Hier sind wir als Land Berlin in der Pflicht.“

Niemand fühlt sich verantwortlich

Der Umwelt- und Naturschutzverband BUND sieht das genauso, verweist zugleich aber auf ein weiteres Problem: „Es fühlt sich in den meisten Bezirken niemand richtig dafür verantwortlich“, sagt Landesgeschäftsführer Tilmann Heuser zur taz. So gibt es in den Bezirken zwar eigene Klimaschutzmanager:innen. „Die haben aber in der Regel keine Kompetenzen.“

Dass es auch anders geht, zeigt sich, so Tilmann Heuser, in Friedrichshain-Kreuzberg. Tatsächlich zählt der Bezirk auch der Antwort der Senatsumweltverwaltung zufolge zu den wenigen, die ihre Energie- und Wasserverbrauchsdaten monatlich erfassen und übermitteln.

Auch bei den landeseigenen Unternehmen gibt es mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), dem IT-Dienstleistungszentrum oder der BVG nur wenige Lichtblicke, die bereits einen Überblick haben über ihren monatlichen Energieverbrauch.

Ansonsten regiert bei den Betrieben mit Landesbeteiligung wie in den Bezirken das Prinzip Kraut und Rüben. Die Berliner Stadtwerke beispielsweise führen kein monatliches Berichtswesen, die Bäderbetriebe erfassen die Verbrauchsdaten zwar monatlich, werten sie „bislang“ aber nicht zeitnah aus, der Krankenhaus-Riese Vivantes hat „kein vereinheitlichtes Berichtswesen“.

Das gehe so nicht länger an, sagt SPD-Politikerin Vierecke, denn nicht zuletzt die öffentlichen Liegenschaften seien der Schlüssel für die Senkung der CO2-Emissionen. „Mit dem Energiesparen können wir leider nicht warten, denn dazu ist die Klimakrise schon viel zu real.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Gut, zugegeben ich lebe nicht in Deutschland und kann deshalb die Gründe für die Ahnungslosigkeit nicht bewerten. Deshalb schreib ich nur mal kurz, wie das in den Niederlanden läuft: ich bekomme regelmässig etwa in de zweiten Woche des Monats eine Email von meinem Energieversorger. Darin steht präzis aufgelistet, wieviel Strom und Gas ich im Monat davor verbraucht habe. Inklusive Vergleich mit dem Verbrauch im gleichen Monat des Vorjahrs.



    Geht wahrscheinlich in Deutschland wegen Datenschutz nicht. Odet was weiss ich, weshalb nicht. Ich finde es aber gut, einen Überblick zu haben und mich daran orientieren zu können. Im Zweifelsfalle könnte man den Hausmeister den Stromzähler ablesen lassen. Ob das wirklich die Personalkosten so in die Höhe treiben würde, wage ich zu bezweifeln.

    • @Stechpalme:

      Die sagen dir einmal im Monat deinen Verbrauch? WTF?



      Ich sage meinem Energielieferant und dazu meinem Netzbetreiber jeweils ein Mal im Jahr was auf meinem Zähler im Keller steht und die sagen mir dann was ich mehr bezahlen muss (oder zurück bekomme)