Energieproduktion auf künstlichen Inseln: Industriepark Nordsee
In der Nordsee soll auf künstlichen Inseln Strom aus Windparks in Wasserstoff verwandelt werden. Der Naturschutzbund hält nichts von dem Projekt.

Das Projekt, über das der Spiegel zuerst berichtete, ist eine Folge des Ostende-Abkommens vom vergangenen März, bei dem sich neun Staaten auf den Ausbau erneuerbarer Energien in der Nordsee geeinigt hatten. Aus Sicht des Naturschutzes geht die Entwicklung jedoch in die falsche Richtung: Um Ärger mit Anwohner*innen an Land zu vermeiden, werde die Nordsee in einen Industriepark verwandelt.
„Wir sind sehr beunruhigt, mit welcher Dynamik und teilweise naturschutzfachlicher Rücksichtslosigkeit die Bundesregierung ins Meer drängt“, sagt Kim Detloff, Leiter für Meeresschutz beim Naturschutzbund Nabu. Bereits jetzt seien 90 Prozent der Nordsee verplant, selbst Naturschutzgebiete seien betroffen. „In jede Nische werden Windräder gepackt, Nutzungen übereinandergestapelt.“
Der Nabu stelle sich dabei keineswegs gegen den Ausbau erneuerbarer Energien, betont Detloff. „Aber wir glauben, dass es technisch und wirtschaftlich weit sinnvoller wäre, Wasserstoff an Land zu produzieren, wo er gebraucht wird. Stattdessen konzentriert sich die Politik auf das Meer, weil es an Land Widerstände gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien gibt.“ Anders gesagt: Menschen klagen, Robben und Flundern nicht.
Kim Dettloff, Leiter für Meeresschutz beim Nabu
Für eine dezentrale Wasserstofferzeugung an Land statt auf See setzt sich auch der Landesverband Erneuerbare Energien ein. Eine „gewisse Produktionskapazität auf dem Meer“ sei zwar nötig, um die Klimaziele bis 2045 zu erreichen, sagt Landesgeschäftsführer Marcus Hrach. „Doch damit Schleswig-Holstein nicht nur Wasserstoff-Transitland wird, müssen Verbrauch und Erzeugung auf regionaler Ebene strategisch mitgedacht werden.“ Hinzu kommen technische Vorteile: Bei der Erzeugung von Wasserstoff entsteht Abwärme. An Land könne sie genutzt werden, auf See verpufft sie.
Für die Bundesregierung soll die Nordsee dagegen „in ganz kurzer Zeit der wichtigste Ort der Energieproduktion sein“. Das sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Ende eines Nordsee-Gipfel im belgischen Ostende im April. Neun Länder, darunter die EU-Staaten Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Luxemburg und die Niederlande sowie die Nicht-EU-Staaten Norwegen und Großbritannien, beschlossen dabei einen EU-weiten Ausbau.
So etwa sollen bis 2050 mindestens 300 Gigawatt aus der Offshore-Windenergie stammen. Deutschland will dazu beträchtlich beitragen: Zurzeit produzieren Offshore-Parks vor den deutschen Küsten rund acht Gigawatt Strom im Jahr. Bis 2030 sollen es nach dem Abkommen von Ostende bereits 26,4 Gigawatt sein. Bis 2045 ist eine Aufstockung auf 66 Gigawatt in der Nordsee geplant. Um diese Ziele zu erreichen, einigten sich die Staaten auf den Ausbau gemeinsamer Infrastruktur, also Kabel, um den Strom an Land zu bringen, sowie die Energie-Inseln.
Zuständig für die Genehmigung der Anlagen ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Dort sind nun auch die Anträge für die ersten deutschen Energie-Inseln eingegangen, die „Nordsee-Energieland“ und „Dogger-Energieinsel“ heißen sollen.
Das Land Schleswig-Holstein ist nicht in die Planungen einbezogen, teilt das Ministerium für Energiewende und Umweltschutz mit. Dennoch schauen der grüne Fachminister Tobias Goldschmidt und sein Team aufmerksam auf das, was vor der Küste passiert. Mit 150 Kilometern sei der Abstand zu den Schutzgebieten im schleswig-holsteinischen Küstenmeer groß. Aber vom Bau und Betrieb der Inseln könnten Meeressäuger und Meeresvögel betroffen sein, die zwischen tieferer See und Küsten leben.
Keine Pipelines durch den Nationalpark Wattenmeer
Ein wichtiger Punkt aus Sicht des Landes ist, wo künftig Kabel oder Pipelines verlaufen. Schleswig-Holstein hat bereits eine Trasse definiert, die den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ausspart. „In dieser Trasse sollen zukünftig nach Vorstellung des Landes alle Anbindungsleitungen verlaufen“, sagt ein Ministeriumssprecher.
Ob dieser Wunsch gewährt wird? Kim Detloff vom Nabu sieht zurzeit „großen Druck aus dem Wirtschaftsministerium“, mit der Energiewende voranzukommen, auch wenn dabei Naturschutzbelange vernachlässigt werden. „Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit – mich frustriert und erschreckt, wie schnell bisherige Grundsätze fallen.“
Dabei sei der Kampf gegen den Klimawandel nur zu gewinnen, wenn der Naturschutz gleichrangig behandelt werde. „Ich ärgere mich am meisten darüber, dass die Politik das Hochseeschutzabkommen feiert und auf die Bedeutung von Biodiversität hinweist, aber in Nord- und Ostsee interessiert das auf einmal nicht“, sagt Detloff.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!