Energieausschuss der AfD: Sammelbecken der Klimaskeptiker
Nach taz-Recherchen dominieren Leugner des Klimawandels den Energieausschuss der Anti-Euro-Partei. Und die wollen noch mehr.
BERLIN taz | Dem Parteivorsitzenden war die Sache offensichtlich unangenehm: Als bei einer Pressekonferenz der Alternative für Deutschland (AfD) im Juli Stephan Boyens als Mitglied der Energie-Arbeitsgruppe der Partei den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel infrage stellte, relativierte Bernd Lucke diese Aussage sofort. Es handele sich um eine „persönliche Meinung“. Die Partei hingegen stelle „nicht grundsätzlich infrage, dass es wissenschaftliche Evidenzen gibt, dass CO2 ein Klimakiller ist“, sagte der AfD-Chef.
Doch die angeblich „persönliche Meinung“, dass der Mensch keinen relevanten Einfluss auf das Klima hat, ist in der Partei weit verbreitet. Von den 15 Mitgliedern des „Bundesfachausschusses Energiepolitik“, der für das Thema zuständig ist, gehören nach taz-Recherchen mindestens zwölf eindeutig zum Lager der Klimaskeptiker.
Darunter ist etwa Michael Limburg, Vizepräsident des Europäischen Instituts für Klima und Energie EIKE, die wichtigste Stimme der deutschen Klimaleugner. Im Internetdiskussionsforum des Instituts ist ein großer Teil der AfD-Arbeitsgruppe aktiv und wirbt dort teilweise für die Mitarbeit in der Partei.
Klar positioniert hat sich auch Günter Keil, der zunächst als Sprecher der Gruppe agierte. Er unterschrieb – ebenso wie zwei weitere der heutigen AfD-Energieexperten – 2009 einen offenen Brief, in dem Kanzlerin Angela Merkel aufgefordert wird, sich von der „Pseudoreligion“ des Klimawandels zu distanzieren, weil es „keine CO2-kausal begründbare globale Erwärmung“ gebe. Ähnlich argumentierte Keil in einem Aufsatz für das Magazin NovoArgumente.
Öko-Märchenbuch und Klimawahn
Robert Schregle, AfD-Bundestagskandidat aus Passau, auch er Mitglied im Bundesfachausschuss Energie, verbannt Klimaschutz im Internet ins „Öko-Märchenbuch“, denn: „Ein Einfluss auf das Klima ist nicht möglich.“ Und Klaus Peter Krause, früher FAZ-Redakteur und jetzt ebenfalls Mitstreiter im AfD-Energieausschuss, polemisiert im neurechten Magazin eigentümlich frei gegen „Klimawahn“ als „neue Religion“.
Die AfD-Pressesprecherin Dagmar Metzger teilte dazu mit, der Bundesfachausschuss Energie könne nicht eigenmächtig Positionen festlegen, sondern sei nur ein „Beratungsgremium“ für den Vorstand. Doch diese Beratung scheint zu fruchten. Die stellvertretende AfD-Vorsitzende Frauke Petry sagte im August in einem Interview mit der Thüringischen Landeszeitung, die Partei sollte „eine Diskussion über CO2 als Klimakiller beginnen“. Denn: „Viele Wissenschaftler sind da äußerst skeptisch.“
Und auch Parteichef Bernd Lucke, der den Klimaskeptikern im Juni noch entgegengetreten war, äußert sich mittlerweile anders. In einem Interview mit dem Anti-Energiewende-Verein NAEB, das nach Auskunft der Betreiber offiziell autorisiert wurde, sagte er Ende August zum Einfluss von Kohlendioxid auf das Weltklima: „Wie groß dieser Effekt ist, ist wissenschaftlich umstritten. Möglicherweise ist er kleiner als bislang gedacht.“
Das offizielle AfD-Programm zur Bundestagswahl widmet der Energiepolitik nur wenige Sätze. Der Klimawandel wird dort nicht thematisiert. Auch ein ausführlicheres Positionspapier stellt ihn nicht infrage. Einige Mitglieder wie EIKE-Vizepräsident Limburg sind darüber enttäuscht. „Es ist bedauerlich, dass die Partei da noch so zögerlich ist“, sagte er der taz. „Ich bemühe mich, das zu ändern.“
Ulrich Wlecke, AfD-Bundestagskandidat in Nordrhein-Westfalen und ebenfalls im Energieausschuss aktiv, hält die Zurückhaltung hingegen für strategisch klug. Angesichts der verbreiteten öffentlichen Meinung sei „der Glaube an CO2 als Klimatreiber nicht so schnell zu erschüttern“, schreibt er auf seiner Webseite. Darum plädiert Wlecke dafür, auf solche Debatten derzeit zu verzichten – „so notwendig sie langfristig auch sind“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören