Endspurt im Wahlkampf in Polen: „Marsch von einer Million Herzen“
Die größte Oppositionspartei mobilisiert mit einer beeindruckenden Demonstration. Menschen aus ganz Polen kommen dafür nach Warschau.

Als auf der Bühne Donald Tusk von der größten Oppositionspartei Bürgerkoalition den Versammelten auf dem Dmowski-Rondo zuruft „Wir werden siegen“ und ein hunderttausendfaches Echo zurückschallt „Wir werden siegen!“, fallen auch Aleksandra und Aldona ein.
Die Begeisterung steckt immer mehr an. Viele mit roten Perücken springen hoch und rufen „Wir sind mit dem Roten“. Jarosław Kaczyński, der Parteichef der regierenden Nationalpopulisten Recht und Gerechtigkeit (PiS), hatte Tusk als „Rotschopf“ disqualifizieren wollen.
Piotr ist mit seiner Frau Ewa aus Szczecin (Stettin) gekommen. Sie schwenken EU-Flaggen. „Wir wollen auf keinen Fall, dass die PiS uns aus der EU herausführt“, sagt der Eisenbahner. „Freiheit – für uns und unsere Kinder!“, ruft Ewa. Sie ist Erzieherin in einem Kindergarten.
Tusk will mit der Demo Aufbruchsstimmung verbreiten
Hunderttausende, wenn nicht gar eine Million Demonstranten sind auch für eine Stadt wie Warschau eine Herausforderung. Doch Polens Hauptstadt hat sich seit der letzten Großdemo der demokratischen Opposition am 4. Juni intensiv vorbereitet.
Im Juni waren eine halbe Million Menschen nach Warschau gekommen, gut doppelt so viel wie erwartet. Sie erinnerten an die ersten freien Wahlen Polens vor 30 Jahren – am 4. Juni 1989.
Damals schien es unmöglich, dass die Gewerkschafts- und Freiheitsbewegung Solidarność gegen die Kommunisten gewinnen würde. Denn die kontrollierten die Medien und alle staatlichen Institutionen. Doch Solidarnosc siegte.
Heute ist die Situation nicht viel anders, nur dass es die PiS ist, die heute die meisten Medien, Staatsunternehmen und Institutionen Polens kontrolliert. Mit dem „Marsch von einer Million Herzen“ wollte Tusk als Chef der Bürgerkoalition gemeinsam mit der gesamten demokratischen Opposition die Aufbruchstimmung und Zuversicht vor den Wahlen in zwei Wochen neu anfachen.
Opposition kämpft auch gegen niedrige Wahlbeteiligung
Das ist auch notwendig, denn Millionen Polen wollen am Wahltag zu Hause bleiben. Viele Bürger, insbesondere junge Frauen, sind überzeugt, mit ihrer Stimme nichts ausrichten zu können. Wiktoria, die jüngste Kandidatin der KO, wirbt daher auf der Bühne um die Erstwählerinnen und verweist auf ihren Namen: „Wiktoria – das heißt Sieg! Aber wir müssen auch zu den Wahlen gehen und unsere Stimme abgeben!“
Trotz aller Anstrengungen der demokratischen Opposition liegt aber die nationalpopulistische PiS in den Umfragen mit bis zu 38 Prozent der Stimmen immer an erster Stelle. Die KO folgt mit bis zu 32 Prozent. Die Partei von Donald Tusk würde in jedem Fall ein bis zwei Koalitionspartner brauchen, um eine Regierung bilden zu können.
Infrage käme das Mitte-rechts-Bündnis „Der dritte Weg“ aus der neu gegründeten liberal-katholischen Partei Polska2050 und der bäuerlichen Traditionspartei PSL. Allerdings ist Szymon Hołownia zu sehr auf das Eigenprofil seiner neuen Partei bedacht und nimmt nicht an der Warschauer Demo teil. Er enttäuscht damit viele. Bislang geht seine Taktik auch nicht auf. Sollte der Dritte Weg die 8-Prozent-Hürde nicht überspringen, würden die meisten der dann verlorenen Sitze im Abgeordnetenhaus an die PiS als stärkster Partei fallen. So ist das Wahlsystem.
Der zweite potenzielle Koalitionspartner wäre das Linksbündnis Nowa Lewica (Neue Linke). Sie kommt in Umfragen auf 10 Prozent. Die beiden Parteivorsitzenden Włodzimierz Czarszasty und Robert Biedron feuerten die Demonstranten von der Bühne an: „Freiheit, Demokratie, keine Lügen mehr!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“