Ende einer Versicherungsmarke: Adieu, AachenMünchener!
Am Montag wird der altehrwüdige Versicherungsname liquidiert. Die Stadt Aachen hat einen Werbefaktor weniger.
![Ein Fussballer des Vereins Alemannia Aachen Ein Fussballer des Vereins Alemannia Aachen](https://taz.de/picture/3706760/14/190930_imago_foto2press.jpeg)
Die AachenMünchener war wegen ihres Namens immer auch ein Werbefaktor für die Stadt Aachen, ein Stück Stadtgeschichte sowieso und sorgte für eine Spur Heimatgefühl. Die AM war jahrelang Hauptsponsor des einstigen Fußball- Bundesligisten Alemannia, zeitweilig war sogar eine Umbennnung des Tivoli-Stadions im Gespräch. Die Stadt spendierte als Gegengeschenk Aachen-Münchener-Platz und -Allee. Das sind jetzt Erinnerungsstücke. Eine Assicurazioni-Generali-Allee ist bislang zum Glück nicht vorgesehen.
Alles was schwarz-gelb in AM-Farben gestaltet war (passend zur Stadt und dem Fußballklub), erscheint nun in Generali-Rosso: rote Schilder, Fahnen, Teppiche, Inneneinrichtung. Alles? Nein, das schwarz-gelbe Direktionsgebäude selbst, 2010 zentral in Aachens City neugebaut, muss zum Leidwesen von Generalis Corporate-Designern schwarz-gelb bleiben. Denn das steht, bis dahin unbeachtet, im Kleingedruckten der Architekten-Verträge. Ästhetik und Baukunst gehen vor Marketing-Strategien im Haifisch-Kapitalismus.
Versicherungen waren zu Gründungszeiten lokale Firmen wie Nürnberger, Gothaer oder die HUK-Coburg. Typisch sind auch regionale Kombinationen wie die Leipziger-Hallesche oder die Aachen-Potsdamer. Die Hamburg-Mannheimer ist besonders bekannt, weil sie ab 1972 ihren Werbeschauspieler Herrn Kaiser auf die Bildschirme schickte. Der Ruf „Hallo Herr Kaiser“ verschallte erst, als 2009 die Ergo das Unternehmen kaufte. Die gewerkschaftsnahe Volksfürsorge brachte es sogar zu gereimter Berühmtheit: „Keine Sorge – Volksfürsorge“. Auch sie hat der Branchenriese Generali vom Markt geschluckt.
Mario Adorf als Werbeträger
Die AachenMünchener hatte seit 2003 eine Werbespotserie: Mit dem großen Schauspieler Mario Adorf, der mal als Mafiagangster oder als Westernschurke auftrat. Der Spot spielte jeweils bei einem Filmdreh. Adorf bekam Anweisungen, dieses und jenes Waghalsige zu tun, und er antwortete immer: „Mach' ich“. Nur in der Schlussszene nicht, da sollte Adorf mit einem Geldschein die dicke Ganovenzigarre anzünden. „Nein“, widersetzte sich da der Mime, „das mache ich nicht.“ Denn: „Mit Geld spielt man nicht.“ Das war über lange Jahre der Slogan der Versicherung.
Nein, mit Geld spielt man nicht, mit Geld wird halt ganz gezielt gezockt, gekauft, übernommen und abgestoßen. Gerade im Assekuranzgewerbe: Mit Versicherungen spielen viele gern.
Eines tat die AM noch für ihre Stadt. Im Sommer wurden auf Initiative des Vorstandsvorsitzenden Christoph Schmallenbach Radentscheid-Unterschriftenlisten für die rund 1.700 Mitarbeiter wochenlang in der Cafeteria der Firma ausgelegt. Diese unerwartete Unterstützung durch den zweitgrößten Arbeitgeber der Stadt war ein Coup der Verkehrsiniative und ein Stich ins Herz des automanen Establishments. Mehrere hundert AMler trugen mit ihren Autogrammen dazu bei, dass am 1. Oktober rund 35.000 Unterschriften (etwa 60 Kilogramm Papierlisten) an die Stadt übergeben werden. Vielleicht fahren über den Aachen-Münchener-Platz in einigen Jahren nur noch Räder. Sicherer wäre es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau