Ende des UKW-Radios in Norwegen: Stille unter der Mitternachtssonne
Norwegen setzt als weltweit erstes Land ausschließlich auf Digitalradio und schaltet alle UKW-Sender ab. Das kann teuer werden für Radiohörer.
Sie gehören nur zur Mehrheit der Autobesitzer, deren Fahrzeug nicht über einen Digitalradio-tauglichen Empfänger verfügt. Und ohne den wird Norwegen in diesem Jahr zu einer Radiowüste.
Es ist nämlich das weltweit erste Land, in dem das UKW-Netz gänzlich abgeschaltet und nur noch digitales Radio – Format: DAB+ – ausgestrahlt werden wird. Am Mittwoch geht’s los. Die Region Nordland macht den Anfang. In den Monaten darauf sind schrittweise die restlichen Landesteile dran. Und am 13. Dezember verstummen an der Barentsmeer-Küste die letzten UKW-Sender.
Norwegen macht damit den Schritt, der in Deutschland und vielen anderen EU-Staaten eigentlich schon seit Jahren Realität sein sollte. „Da der digitale Rundfunk das Frequenzspektrum effizienter nutzt, würde dadurch auch Frequenzkapazität für andere Nutzungen frei, etwa für neue Rundfunk- und Mobilfunkdienste“, hatte die EU-Kommission 2005 argumentiert.
Das werde „Innovation und Wachstum in den Bereichen Fernsehen und elektronische Kommunikation anstoßen“. Alle Mitgliedsstaaten sollten den Übergang zum digitalen Rundfunk und die Abschaltung des analogen terrestrischen Rundfunks bis spätestens 2012 vollzogen haben.
Keine lückenlose Abdeckung
Im Bundestag war die Frist zur UKW-Abschaltung zunächst auf 2015 vertagt und 2011 bei einer Neufassung das Telekommunikationsgesetzes ohne neue Fristsetzung auf die lange Bank geschoben worden.
Andere Länder waren konsequenter. In Schweden, wo das UKW-Netz 2022 verstummen sollte, beschloss die Regierung Mitte 2015, alle Vorbereitungen zu einem solchen Übergang zu stoppen. Aufgeschreckt von einem Gutachten, in dem es von Nachteilen und Unklarheiten nur so wimmelte, verbot sich nach Einschätzung der grünen Kultusministerin Alice Bah Kuhnke eine Fortführung der Umstiegspläne.
Die Hauptargumente: Selbst beim weitmöglichst denkbaren Ausbauszenario für ein DAB-Netz gebe es keine Sicherheit, dass das schwedische Festland samt Inseln und Küstengewässern empfangsmäßig lückenlos abgedeckt werden könnte.
In der Radio- und Telekombranche gebe es keine Einigkeit darüber, ob beim Radioempfang der DAB-Technik wirklich die Zukunft gehören werde, und außerdem fehle es an Akzeptanz in der Bevölkerung.
Weiße Flecken im Straßennetz
Auch in Norwegen fehlt diese Akzeptanz. Zwei Drittel der Bevölkerung sind gegen die UKW-Abschaltung, und Mitte Dezember gab es im Parlament einen letzten Versuch, diese doch noch zu stoppen. Selbst ihre norwegische Kollegin, die Kultusministerin Linda Hofstad Helleland, machte kein Hehl daraus, dass sie über eine solche Entwicklung nicht unglücklich gewesen wäre.
„Wenn die Politik technische Weichenstellungen vorgenommen hat, war das in der Vergangenheit ja nie so wirklich gelungen“, gestand sie in der vergangenen Woche dem Osloer Dagbladet: „Aber wenn etwas umgesetzt werden soll, was vor 16 Jahren beschlossen wurde, kann man nicht einfach in letzter Minute abspringen.“
Und sie versuchte schon einmal ihre Hände in Unschuld zu waschen: „Wir müssen eben unsere Pflicht tun. Und die Experten sagen ja, dass alle davon profitieren werden.“
Amtliche Reichweitemessungen sollen eine Abdeckung von 99,7 Prozent der „bewohnten Gebiete“ Norwegens durch die Digitalsender ergeben haben, doch Berufskraftfahrer melden bereits viele weiße Flecken im Straßennetz, wo DAB-Empfang fehlt.
Fischer und Freizeitskipper kritisieren, man setze die Sicherheit aufs Spiel: In Zukunft werde man in großen Empfanglöchern keinen Wetterbericht mehr hören können. Und die staatliche Bereitschaftsbehörde warnte, dass über leicht zu hackende DAB-Radios ein Zugriff auf das gesamte Elektroniksystem eines Autos möglich werden könne.
Der Wechsel kann teuer werden
Immerhin kann sich die Elektronikbranche über einen Umsatzboom freuen. Und Autowerkstätten. Ende Dezember waren erst in 28 Prozent der zugelassenen Kraftfahrzeuge die Radios DAB-tauglich.
Der Umbau kann richtig teuer werden. Zwar gibt es als akzeptabel getestete Adapter ab rund 140 Euro, doch wer sein werkseitig eingebautes Multimediasystem gegen ein digitaltaugliches wechseln will, muss je nach Modell bis zu 1.300 Euro hinblättern.
Nur noch für den Recyclinghof taugen 200.000 DAB-Radios, die sich ihre Besitzer schon vor Jahren voreilig zulegten, die nun aber das Format DAB+ nicht beherrschen.
Und geschätzt 5 Millionen ausgemusterte UKW-Empfänger? Die könne man ja bei der nächsten Fahrt über die Grenze mitnehmen und den NachbarInnen in Schweden oder Finnland schenken, schlug dieser Tage die Stortingabgeordnete Anne Tingelstad vor.
Die genaue Uhrzeit, die die Techniker für den Beginn der UKW-Abschaltung am 11.1. gewählt haben: 11.11 Uhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu