Ende des Tarifstreits bei der Bahn: Keine strahlenden Sieger
GDL und Bahn haben sich nach mehreren Streiks geeinigt. Der Konzern sollte an seiner Firmenkultur arbeiten, damit künftige Konflikte nicht derart eskalieren.

W enn zwei sich einigen, freut sich der Dritte. Das ist das etwas kuriose Ergebnis des jetzt beigelegten Tarifkonflikts bei der Deutschen Bahn. Denn das, was die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hart erstreikt hat, bekommt nun die konkurrierende Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) vom Bahnvorstand geschenkt. Für die Bahnbeschäftigten ist das gut. Für die Verantwortlichen der EVG, die für sich in Anspruch nimmt, die weitaus größere Interessenvertretung zu sein, ist es jedoch ein Armutszeugnis.
Denn es ist schon absurd, dass es der kleineren GDL bedurfte, um den Bahnvorstand dazu zu bringen, auf eine Kürzung der Betriebsrenten zu verzichten. Nicht minder bezeichnend ist, dass es nun dank des unbeliebten Claus Weselsky jene Coronaprämien gibt, die die EVG nur gefordert hat, ohne bereit zu sein, dafür auch zu kämpfen.
Aber aus dem nun beendeten Arbeitskampf ist niemand als strahlender Sieger hervorgegangen. Das Tarifergebnis ist ein klassischer Kompromiss, bei dem zwar der Bahnvorstand etliche Zugeständnisse, aber auch die GDL klare Abstriche machen musste. So bleibt für sie der Wermutstropfen, dass sich die betriebliche Altersvorsorge für diejenigen, die erst ab dem kommenden Jahr bei der Bahn anfangen zu arbeiten, verschlechtern wird.
Vor allem jedoch ist es der GDL nicht gelungen, den Anwendungsbereich ihrer Tarifverträge auf mehr als die ihr bisher zugebilligten 16 der 300 Betriebe des Bahnkonzerns auszudehnen. Ob sich daran noch etwas ändern wird, müssen nun Notare und Gerichte klären.
Der Tarifabschluss ist kein revolutionärer. In anderen Unternehmen wäre er sicherlich auch ohne drei Streikrunden und die Moderation zweier Ministerpräsidenten erreichbar gewesen. Die Deutsche Bahn wird an ihrer Firmenkultur arbeiten müssen, damit das bei ihr künftig auch möglich wird – den Bahnkund:innen zuliebe. Und die beiden Gewerkschaften sollten versuchen, endlich ihr gestörtes Verhältnis zu entspannen. Denn gemeinsam hätten sie sicherlich noch mehr für die Bahnbeschäftigten herausholen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen