Ende des Homeoffice: Ziehen Sie bitte eine Hose an
Die Rückkehr vom Homeoffice ins Büro fällt Ihnen schwer? Hier ein Merkzettel für den postpandemischen Alltag im Büro.
1. Übersäuerten Filterkaffee aus der verkalkten Büromaschine nicht auf nüchternen Magen trinken.
2. Beinbekleidung tragen.
3. Bein- und sonstige Bekleidung vor Bürobesuch waschen. Während der Bürozeiten sind keine Waschgänge möglich.
4. Passwörter auf dem Desktop-Rechner anpassen. Alle.
5. Ein Desktop-Rechner ist ein fest am Arbeitsplatz installierter Computer, der vom Arbeitgeber gestellt wird.
6. In Großraumbüros arbeiten viele Menschen in einem Raum.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
7. Menschen machen Geräusche. Auch solche, die nicht unmittelbar der Erledigung beruflicher Aufgaben dienen.
8. Menschen riechen.
9. Die Kolleg*innen können Sie sehen.
10. Was ist mit meiner Zimmerpflanze passiert?
11. Viel Lebenszeit für den Hin- und Rückweg zum Job einplanen.
12. Die Bürozeiten mit den Kursplänen im Fitnessstudio abstimmen. Merke: Vor Beginn und nach Ende der Bürozeit sind alle Kurse ausgebucht und die Geräte besetzt. Der Pool ist wegen Wassergymnastik nicht nutzbar.
13. Vor Beginn und nach Ende der Bürozeit verbringen auch andere Menschen sehr viel Lebenszeit mit Pendeln. Und zwar alle auf einmal.
14. Langweilige 1:1-Gespräche mit Kolleg*innen und Vorgesetzten können nicht mit einem Verweis auf „schlechtes Internet“ beendet werden. Gleiches gilt für missliebige Konferenzen.
15. In der Kantine gibt es Mittagessen!
16. Aber: Nach dem Mittagessen gibt es keinen Mittagsschlaf.
17. Schlafen ist überhaupt nicht erlaubt. Auch dann nicht, wenn wirklich gerade nichts zu tun ist.
18. Wenn nichts zu tun ist: Arbeit simulieren.
19. Jeder Schreibtisch verfügt über ein sogenanntes Festnetztelefon.
20. Bei Problemen mit der Bürotechnik kann man „die EDV“ anrufen.
21. Es gibt Papier, Büroklammern und Radiergummis, so viel man möchte. Eventuell sogar noch ein Faxgerät, wenn man lieb fragt.
22. Toiletten und Waschräume muss man mit Kolleg*innen teilen. Dieser Punkt ist alternativlos.
23. Nicht schlafen!
24. Nicht zu viel übersäuerten Filterkaffee trinken.
25. Statt Winke-winke-Emoji im Chatroom wünscht man zum Ausklang des Arbeitstags einen „schönen Feierabend“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator