Ende des Brics-Gipfel in Russland: Großkatzen statt Ukraine
Die Brics-Staaten in Kasan feiern sich selber, während Wladimir Putin den UN-Generalsekretär belehrt. Und in der Abschlusserklärung finden sich nur Worthülsen.

Erst unter Punkt 36 wird an die „nationalen Positionen zur Lage in und um die Ukraine erinnert“. Dabei müssten alle Staaten gemäß der UN-Charta handeln, heißt es darin. In dieser Charta haben sich die Staaten dazu verpflichtet, die territoriale Integrität jedes Landes zu wahren.
Eine Aufforderung an Russlands Präsidenten Wladimir Putin, den Krieg in der Ukraine zu beenden, findet sich trotzdem nicht im Abschlussdokument. Auch von einer öffentlichen Verurteilung von Putins „militärischer Spezialoperation“ in der Ukraine sehen die in Kasan Angereisten ab. So kann sich Putin auf seiner kleinen Weltbühne für die Zusammenkunft solch hochkarätiger Besetzung feiern lassen. Internationale Isolation Russlands? I wo!
Vorführung des UN-Generalsekretärs
Die Provokation des Westens gelingt. Selbst der höchste Repräsentant des Völkerrechts, der UN-Generalsekretär Antonío Guterres, lässt sich am Runden Tisch der 36 Staaten von den Brics-Mitgliedern und Freunden vorführen. „Geehrter Herr Generalsekretär“, sagt Putin, „wir leben wie eine große Familie und schaffen Mechanismen, um Handgemengen vorzubeugen.“
Guterres kommt ganz am Schluss zu Wort und benennt seine vier wichtigsten Punkte: Reformen des Finanzsystems, Klimawandel, KI und Frieden – „in Gaza, im Libanon, in der Ukraine, in Sudan“.
Auf 43 Seiten führen die Brics-Mitglieder in 134 Punkten auf, was ihnen wichtig erscheint: Die „Schaffung einer multipolaren Ordnung“ und die Verurteilung von „illegalen Sanktionen“. Ein Wettrüsten im Weltraum solle verhindert, „bewaffnete Konflikte in verschiedenen Regionen der Welt“ sollten beseitigt werden. Es wird eine „Notwendigkeit von Menschenrechten in allen Ländern“ konstatiert und eine „Verpflichtung“ zum „effektiveren, reaktionsfähigeren, legitimeren, demokratischen multilateralen System“ abgegeben.
Zynismus von Antidemokraten
Es sind zynische Worte von Staatenlenkern, die in ihren Ländern die Demokratie mit Füßen treten. „Brics“, so sagt es der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko, der seine Gegner ins Gefängnis sperren lässt, so dass die Weltgemeinschaft nicht einmal weiß, wo sie sind und wie es ihnen geht, Brics also seien eine „Gemeinschaft der Zukunft“. Sie werde „zum Ende der Geschichte der westlichen Dominanz führen“.
Doch Putins herbeigesehnte Dedollarisierung der Welt ist nicht vorangekommen. Das Brics-Zahlungssystem, das eine Alternative zu Swift sein sollte, ist bislang nur ein gemeinsamer Traum. Dass es an Konkretem fehlt, ist für Moskau ohnehin nicht von großer Relevanz. Moskau hat in Kasan das bekommen, was es lange gesucht hatte: Einige Mächtige der Welt stehen zusammen, mit Putin in ihrer Mitte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene