piwik no script img

Ende der Homeoffice-PflichtWin-win mit Abstrichen

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden ist bequemer, umweltfreundlicher und kostengünstiger. Auf der Strecke bleiben Klatsch und Schwarmintelligenz.

Viele arbeiten sehr gern zu Hause Foto: Rolf Poss/imago

M it dem Homeoffice ist es wie mit anderen Coronaregeln auch: Gilt irgendwie, aber irgendwie auch nicht mehr. Aktuell ist das Arbeiten in den heimischen vier Wänden zwar keine Pflicht mehr. Eine eindeutige Vorgabe, ab jetzt wieder im Büro erscheinen zu müssen, gibt es aber auch nicht. Die Unternehmen sollten Homeoffice „weiter in Erwägung“ ziehen.

Und das ist auch gut so. Denn das Pandemiegeschehen – das Robert-Koch-Institut meldet für Dienstag eine 7-Tage-Inzidenz von 1.733,4 Neuinfektionen – lässt eine Rückkehr zum Alltag schlicht noch nicht zu. Dazu gehört eine coronabedingte Wahlfreiheit: Ich arbeite sicherer zu Hause, wenn sich im Büro zu viele Menschen aufhalten.

Diese Praxis hat sich so stark bewährt, dass viele Unternehmen das Hybridmodell – mal Homeoffice, mal Büro – auch nach der Pandemie beibehalten wollen. Das nutzt allen: den Arbeitnehmer:innen, die sich den Arbeitsweg sparen (vor allem bei Regen und Schnee), den Unternehmen, die weniger Geld für Büroflächen ausgeben müssen, der Umwelt, die durch eine geringere Pendelei zumindest ein bisschen entlastet wird.

Was sich viele Büroangestellte zu Beginn der Pandemie nicht vorstellen konnten, ist Realität geworden: Menschen arbeiten sehr gern zu Hause. Zwei Drittel der Berufstätigen, die zu Hause arbeiten können, wollen laut einer ADAC-Umfrage weiterhin oft im Homeoffice sein, ein Viertel würde seinen Homeoffice-Anteil am liebsten noch erhöhen.

Entgegen der allgemeinen Vermutung, dass die innerbetriebliche Kommunikation im Außerhausbetrieb leiden werde, ist das Gegenteil eingetreten: Es wird so viel gemailt, telefoniert, gezoomt wie nie zuvor. Für das Betriebsklima ist das trotzdem nicht in jedem Fall förderlich. Zu Hause ist man mit sich allein. Dort hat man zwar Ruhe vor anstrengenden Kolleg:innen, was die Lebensqualität bisweilen erhöht.

Doch fernab der kollektiven Schwarmintelligenz leidet die Kreativität und der soziale Zusammenhalt sowieso. Der Klatsch in der Kaffeeküche ist genauso wichtig wie das Chefinnengespräch und die rasche Absprache über den Tisch. Das hybride Modell ist die Zukunft der Büroarbeit – sie hat schon begonnen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Homeoffice ist nur dann eine Win-Win-Situation, wenn die Bedingungen passen.

    Der Arbeitnehmer darf dabei nicht abgelenkt werden. Insbesondere betreuungsbedürftige Kinder oder andere Angehörige sind dabei ein No-Go. Insoweit ist der Einzelfall entscheidend.

  • "Die Zukunft der Büroarbeit hat begonnen. "

    Hiess es nicht noch vor Kurzem, wie ungerecht und belastend das sei? Klar gibt es die Laptop Junkies die die Aufgaben vom Strand aus erledigen können. Aber a) gilt mobiles Arbeiten nur für Bürojobs und b) längst nicht jeder hat dafür den richtigen Rückzugsraum.

    Mobiles Arbeiten - nicht homeoffice, da müsste der AG die Umgebung stellen - hat Vorteile. Aber individuell. Nicht institutionell.

  • Hybrid heisst aber, dass der AN sich entscheiden muss, ob er einen vollwertigen Arbeitsplatz im Büro ODER zuhause haben will. Unsere Homeoffice-Leute haben keinen Sitzplatz mehr im Bürogebäude, und müssen eben dahin, wo was frei ist.Und die, die einen vollwertig ausgestatteten Büroarbeitsplatz hier haben, müssen zuhaus am Küchentisch buckeln oder sich Schreibtisch/-stuhl selber finanzieren.



    Kein AG wird zweivollwertige Arbeitsplätze finanzieren - den Zahn mussten wir unseren Angestellten auch erst ziehen, die meinten, wenn sie 2x im Monat reinkommen, bleibt ihnen ihr voller Arbeitsplatz im Büro erhalten....