piwik no script img

EnBW will Windkraftfirma Prokon kaufenBegehrte Pleitefirma

Das Insolvenzverfahren von Prokon steht kurz vor dem Abschluss. Im Juli entscheidet sich, ob das Unternehmen verkauft wird. Auch EnBW bietet mit.

Ein hübsches Windenergie-Beispielbild, Sachsen im Mai Bild: dpa

ITZEHOE/HAMBURG dpa | Die insolvente Windenergie-Firma Prokon ist offensichtlich bei Investoren begehrt. Nach dem Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage soll auch der drittgrößte deutsche Energiekonzern EnBW Interesse an Prokon (Itzehoe) haben. Eine Sprecherin des Insolvenzverwalters wollte sich am Montag nicht zu den Bietern äußern. Sie verwies darauf, dass ein Gläubigerausschuss in dieser Woche einen Investor auswählen wird.

Damit ist aber noch nicht entschieden, dass der potenzielle Geldgeber auch neuer Prokon-Inhaber wird. Erst eine Gläubigerversammlung Anfang Juli stimmt darüber ab, ob Prokon in eine Genossenschaft mit vielen Anteilseignern umgewandelt oder gänzlich veräußert werden wird.

Nach einem Bericht des Handelsblatts unter Berufung auf Branchenkreise will EnBW ein Prokon-Angebot im Volumen von rund 500 Millionen Euro vorlegen. Ein Bestätigung hierfür gab es zunächst nicht. Ein Gebot würde aber in die Strategie des Karlsruher Unternehmens passen, dass sich vom Atomkonzern zum Ökostromanbieter wandeln will. Der Anteil erneuerbarer Energien an der installierten Anlagenleistung soll von 19 Prozent (2012) auf mehr als 40 Prozent im Jahr 2020 verdoppelt werden, schreibt EnBW auf seiner Homepage. Dazu gehöre, die Kapazitäten von Windparks an Land in Deutschland und der Türkei deutlich zu erhöhen. Prokon erzeugt mit seinen Anlagen in Deutschland (461 MW) und Polen zusammen 537 Megawatt.

Die börsennotierte Capital Stage, die 62 Solar- und sechs Windparks (450 MW) in Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien betreibt, will Prokon über ein Tochterunternehmen zu 94,9 Prozent übernehmen. Für 5,1 Prozent soll ein weiterer Investor aufkommen.

Kleinanleger verlieren circa die Hälfte ihrer Einlagen

Unter die Prokon-Pleite soll im Juli ein Schlussstrich gezogen werden. Rund 75.000 Anleger werden wohl ungefähr die Hälfte ihrer Einlagen von 1,44 Milliarden Euro verlieren. Allen Gläubigern sollen voraussichtlich bis Anfang Juni Informationen zu den Insolvenzplänen zugesandt werden, kündigte Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin an.

Der Verein „Freunde von Prokon“, in dem sich nach Vereinsangaben rund 10.368 bisherige Genussrechtsinhaber versammelt haben, sieht in dem Kaufinteresse die „Werthaltigkeit der Windkraft- und Stromlieferfirma“ bestätigt. Es beflügele aber auch die Anstrengungen des Vereins, damit das Unternehmen in eine Energie-Genossenschaft umgewandelt wird, teilte er am Montag mit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Interessante Einschaetzung des Vereins „Freunde von Prokon“.

    1, 44 Milliarden Einlagen steht ein Kaufangebot von 500 Millionen gegenueber.

    Das sind 35 % der Einlagen und trozdem sieht der Verein die Werthaltigkeit der Firma bestaetigt.

    Ich seh da eher eine systematische Geldvernichtung.

    Die Skeptik, die es schon 2003 vor Auflegung der ersten Genussrechte gegeben hat, haben sich voll bestaetigt. (Stichwort IG Prokon/2003)