Emmanuel Macron in Westafrika: Besuch zwischen Krise und Kultur
Frankreichs Präsident Macron sagt Benin Unterstützung gegen den Terrorismus zu. Zudem unterstützt er die Rückgabe von Raubkunst.
Talon, der Geschäftsmann, lobt vor allem Frankreichs finanzielles Engagement im westafrikanischen Benin mit seinen 13 Millionen Einwohner*innen. Ziel sei es nun, im Bildungsbereich enger zu kooperieren. Benin will die technische und handwerkliche Ausbildung stärken.
„Von zehn Schulabgängern sollen sieben eine Berufsausbildung erhalten“, sagt Talon. Das ist jedoch eine Abkehr vom französischen Bildungssystem, das man einst von der Kolonialmacht übernommen hatte und in dem zwei Dinge zählen: Abitur und Studium.
Konkrete Zusagen will Talon im Kampf gegen den Terrorismus, der zu einer der größten Herausforderungen geworden sei, hören. Im Norden von Benin sowie im Nachbarland Togo hat es seit dem vergangenen Jahr mehrere Anschläge von Extremisten gegeben. Die Sahelkrise breitet sich weiter in Richtung Süden aus. Schon Tage vor dem Staatsbesuch waren auch in Cotonou überall Soldat*innen zu sehen, ein bisher ungewohntes Bild.
Macron stellt Waffenlieferungen in Aussicht
Im Vorfeld hatte es viele Spekulationen darüber gegeben, wie Macron sich zur Sicherheitskrise positioniert. Er lässt sich zunächst viel Zeit, verspricht aber Unterstützung bei der Überwachung, Ausrüstung sowie Ausbildung der Sicherheitskräfte. Auch könnten Drohnen und Waffen geliefert werden.
Macron signalisiert zudem seine Bereitschaft, an einem Treffen der Accra-Initiative teilzunehmen. Zu ihr haben sich fünf westafrikanische Länder zusammengeschlossen, um Terrorismus besser zu bekämpfen. Damit verbunden werden müssten jedoch politische und soziale Ansätze auf lokaler Ebene. Sonst seien die Maßnahmen nicht ausreichend.
Macrons Besuch findet fast zeitgleich und damit in Konkurrenz zu einer Reise des russischen Außenministers Sergej Lawrow durch vier andere afrikanische Länder statt, schließlich wird dabei auch um Unterstützung der jeweiligen Position im Krieg in der Ukraine geworben.
Vor Marcros Besuch hatte Amnesty International allerdings die Missachtung von Menschenrechten im Kampf gegen den Extremismus kritisiert. Unter anderem sei es zu willkürlichen Verhaftungen von Peul gekommen. Dieser Ethnie, die in ganz Westafrika zu Hause ist, wird in verschiedenen Ländern immer wieder Nähe zu Extremist*innen vorgeworfen.
Große Einigkeit herrscht jedoch beim Lieblingsthema der beiden Präsidenten: der Rückgabe der 26 Artefakte, die französische Truppen während des zweiten Dahomey-Krieges Ende des 19. Jahrhunderts geraubt hatten. Macron hatte 2017 während eines Vortrags an der Universität von Ouagadougou in Burkina Faso die Rückgabe von geraubten Kulturgütern zugesagt. Jetzt sind sie erneut in der Ausstellung „Kunst in Benin: gestern und heute“ auf dem Gelände des Präsidentenpalastes zu sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!