Emissionsarme Energie: Bill Gates' Atomkraft
Der Microsoft-Gründer wirbt in seinem neuen Buch im Namen des Klimaschutzes für Atomkraft. Deren CO2-Bilanz hängt aber auch von der Endlager-Frage ab.

V or zwei Jahren machte Greta Thunberg Schlagzeilen, weil sie vermeintlich Atomkraft unterstütze. Die Klimaschützerin hatte auf Facebook geschrieben, AKWs könnten laut dem Weltklimarat IPCC ein „kleiner Teil einer sehr großen neuen, CO2-freien Energielösung“ sein. Dass sie noch im selben Statement schrieb, sie selbst lehne Atomkraft ab, ging unter.
Jetzt gibt es wieder Schlagzeilen, weil jemand im Namen des Klimas für Atomkraft wirbt – diesmal ernsthaft. „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“, heißt das neue Buch von Microsoft-Gründer Bill Gates.
Neben erneuerbaren Energien brauche es weitere „bahnbrechende Technologien“, so Gates. Wie die Atomkraft. Er selbst hat das Unternehmen Terra Power gegründet, das neuartige Reaktortechnologien entwickelt. Die sollen kleiner sein, sicherer und weniger Atommüll erzeugen.
Lösen können aber auch Gatesʼ neue AKWs das Atommüllproblem nicht. Das ist im Übrigen nicht nur ein Sicherheitsproblem, sondern macht auch den Klimanutzen der Atomkraft ungewiss.
Erneuerbare oft günstiger
Manche Studien attestieren der Atomkraft zwar fast ähnlich gute Emissionswerte wie den erneuerbaren Energien. Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zum Beispiel kommt auf 6 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom für Solarstrom und nur 4 Gramm für Wind- und Atomstrom.
Das Umweltbundesamt verweist aber auf die verschiedenen Schätzungen des Weltklimarats, denen jeweils unterschiedliche Annahmen zur Endlagerung zugrunde liegen. Ihr Median liegt bei 12 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Atomstrom, manche der Prognosen laufen aber auch auf 110 Gramm hinaus.
Exorbitant teuer ist Atomstrom außerdem. Die erneuerbaren Energien hingegen sind an vielen Orten mittlerweile die günstigste Option für neue Kraftwerke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit