Elefantenstoßzähne in China: Elfenbein nur noch illegal
Die Volksrepublik China verbietet den Handel mit Elefantenstoßzähnen. Tierschützer sind sehr erfreut, die USA lavieren.
China hat zwar schon 1989 das Washingtoner Artenschutzabkommen gegen Elfenbeinhandel unterzeichnet. Trotzdem war die Volksrepublik zuletzt der wichtigste Absatzmarkt. 70 Prozent des weltweit gehandelten Elfenbeins landeten hier, Schnitzereien und Schmuck aus dem weißen Gold sind Statussymbole – mit verheerenden Auswirkungen auf den Elefantenbestand.
Inzwischen leben nur noch rund 500.000 Dickhäuter auf dem afrikanischen Kontinent. Jedes Jahr fallen rund 20.000 davon der illegalen Jagd zum Opfer. Entsprechend erfreut sind nun Artenschützer. Er glaube zwar, dass der Schwarzhandel weitergehe, sagt Zhou Fei von der Tierschutzorganisation Traffic. Aber dass der Verkauf von Elfenbein nun offiziell verboten ist, sei ein „Meilenstein“, weil es nun nicht länger prestigeträchtig sei.
Tatsächlich ändert sich das Tierschutzbewusstsein in China derzeit. Bei einer Umfrage der Umweltverbände WWF und Traffic sagten 45 Prozent der Befragten, sie hätten schon einmal Produkte aus Elfenbein erworben. 86 Prozent befürworten inzwischen aber ein Handelsverbot.
Gefahr droht nun allerdings aus einer anderen Ecke. Barack Obama hatte als US-Präsident die Einfuhr von Produkten vom Aussterben bedrohter Tierarten in die USA verboten. Sein Nachfolger Donald Trump hob dieses Verbot Mitte November auf. Auf Druck von Naturschützern machte er das zwar wieder rückgängig – aber nur „vorläufig“, wie er betonte. „Dieses Hin und Her ist ein falsches Zeichen“, sagt Zhou Fei. Es bestätige Wilderer nur darin, ihre illegale Jagd weiter fortzusetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen