Eishockey-WM wurde Belarus entzogen: Peinliches Zaudern
Sportwettbewerbe haben selten die oft beschworene pazifierende Wirkung auf Autokraten. Die IIHF hätte sich im Fall Belarus fast selbst disqualifiziert.

N a endlich, die Kuh ist vom Eis! Nun hat sich die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) doch noch dazu durchgerungen, Belarus die Ausrichtung der diesjährigen Eishockey-Weltmeisterschaft zu entziehen und Staatschef Alexander Lukaschenko sein liebstes Spielzeug wegzunehmen. Welch beeindruckender Sinnswandel! Noch in der vergangenen Woche hatte IIHF-Chef René Fazel in Minsk bei Lukaschenko höchstpersönlich vorgesprochen und sich nicht entblödet, den Autokraten zu umarmen und ihm ausgiebig die Hände zu schütteln – ein Besuch bei Freunden eben.
Doch nach der Absage des Mitausrichters Lettland und angesichts wachsenden politischen Drucks wandelte Fazel schon da auf dünnem Eis. Der Entscheidung nachgeholfen haben dürfte jetzt auch die Androhung dreier gewichtiger Sponsoren, sich von dem Turnier zurückzuziehen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, wie die IIHF ihren Schritt begründete. Leider könne das Wohlergehen der Mannschaften, Zuschauer*innen und offiziellen Gäste unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht sichergestellt werden. Zugegeben: Es wäre ja auch unschön und der Feierlaune abträglich, wenn begeisterte Sportfans mit ansehen müssten, wie Sicherheitskräfte Demonstrant*innen in gepanzerte Mannschaftswagen prügeln.
Auch der Satz Fazels, die WM habe als Instrument der Versöhnung dienen und helfen sollen, die politische Situation zu beruhigen, lässt doch stark daran zweifeln, ob der Mann noch bei Sinnen ist.
Dahinter steht jedoch die grundsätzliche Frage, inwieweit Politik und Sport miteinander verknüpft werden sollten. Kritiker*innen bemühen gerne das Argument, derartige Wettbewerbe könnten auf die Machthaber auch eine pazifierende Wirkung haben und eine Öffnung der jeweiligen Staaten befördern. Wie gut das klappt, war bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi zu beobachten. Kaum war das olympische Feuer erloschen, verleibte sich Russland die Krim ein.
Die Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja verbucht die WM-Absage vor allem als einen Erfolg der belarussischen Oppositionsbewegung, die auch nach monatenlangen Protesten nicht bereit ist, Lukaschenko das Spielfeld zu überlassen. Da mag etwas dran sein. Das ändert jedoch nichts daran, dass das lange Zaudern der Eishockey-Föderation peinlich und unwürdig war. Doch immerhin ist der IIHF seiner Disqalifizierung gerade noch einmal entgangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!