Eisenbahnreform in Frankreich: Macron will Privilegien streichen
Mehr Urlaub und Rente mit 52 für Bahner: Der Regierung sind die Arbeitsbedingungen der Staatsbahn schon lange lästig. Jetzt drohen Streiks.
![Fahrender Schnellzug TGV Fahrender Schnellzug TGV](https://taz.de/picture/2588652/14/20073789.jpeg)
Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung wollen die Lehren daraus gezogen haben: „Es ist nicht unsere Art, zurückzukrebsen“, prahlen Macrons Berater. Auf Anweisung des Präsidenten, der Frankreich während seiner fünfjährigen Amtszeit grundlegend modernisieren will, hat Premierminister Edouard Philippe öffentlich gesagt, er wolle „noch vor dem Sommer“ die Reorganisierung der SNCF (ähnlich wie zuvor bereits die Revision des Arbeitsrechts) auf dem Verordnungsweg durchsetzen.
Konkret bedeutet dies, dass die Exekutive mit diesem Eilverfahren eine Debatte im Parlament vermeiden will. Für betroffene Gewerkschaftsverbände des Schienenverkehrs bedeutet dies, dass die Staatsführung ihnen kaum Zeit für Verhandlungen einräumt. Diese möchte den seit 1920 verteidigten Sonderstatus der Beamten der SNCF abschaffen. Den Beginn macht sie mit den neu Eingestellten.
Die nach einer Probezeit fest angestellten Beschäftigten der SNCF genossen bisher einen totalen Kündigungsschutz; sie reisen umsonst und ihre Familienangehörigen haben Ermäßigungen, sie haben weitere Vorteile wie günstige Wohnungen, die 35-Stunden-Woche und mehr Ferientage als andere KollegInnen im öffentlichen Diensten oder in der privaten Wirtschaft. Vor allem aber gehen sie früher in Rente: ab 52 Jahren die Lokomotivführer, ab 55 die übrigen Bahnangestellten.
Gewerkschaften geben Regierung Frist bis zum 15. März
Diese Konditionen waren ihnen in der Vergangenheit als Kompensierung von besonders harten Arbeitsbedingungen (Mobilität, Nacht- und Sonntagsarbeit) zugestanden worden. Heute stellen sie im internationalen Vergleich und im zunehmend schärferen europäischen Wettbewerb im Transportwesen einen Konkurrenznachteil dar. Umgekehrt aber verdienen sechs von zehn SNCF-Beschäftigten weniger als 3.000 Euro brutto im Monat. Da könne doch von „Privilegien“ keine Rede sein, protestieren die Gewerkschaften.
Die vier wichtigsten Gewerkschaftszentralen wollen notfalls mit einer Streikbewegung die Reformpläne vereiteln. Sie geben der Regierung bis zum 15. März eine Frist für Verhandlungen und Konzessionen. Danach aber wird laut dem größten Verband CGT gestreikt – und dies notfalls bis zu vier Wochen! Für die CGT geht es um eine Entscheidungsschlacht. Denn die Bahn ist mit ihren Errungenschaften ein Symbol und so etwas wie die letzte Bastion. Wenn diese fallen sollte, hätte Präsident Macron freie Fahrt für alle weiteren liberalen Reformen.
Auch die eher gemäßigte Gewerkschaft CFDT, die zuletzt beim Abbau des französischen Arbeitsrechts noch kooperiert hatte, ist vom Vorgehen der Staatsführung schockiert und darum zum Widerstand entschlossen: „Macrons Methode, das ist: Ihr könnt diskutieren, aber entscheiden werde ich. Das stellt ein Problem für das Funktionieren der Demokratie dar“, erklärt CFDT-Chef Laurent Berger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links