Eintracht gegen Bochum: Ein schlitzohriger Mimoun Azaouagh
Vor seiner langen Knieverletzung war Bochums Mimoun Azaouagh schon mal auf den Weg in die Nationalelf. Am Samstag deutete der in Frankfurt aufgewachsene Spieler an, warum.
Mimoun Azaouaghs Auftritt im Frankfurter Waldstadion war von vorn bis hinten ein Ausweis für doch noch mögliche Fortschritte eines ewigen Talents. Schon vor dem Gastspiel in seiner Heimatstadt strahlte der 25 Jahre alte Mittelfeldspieler des VfL Bochum eine lange nicht mehr gekannte Lockerheit aus. Offenkundig hat der kleine Edeltechniker, der vor einer langwierigen Knieverletzung 2004 schon einmal auf dem Sprung in die deutsche Nationalmannschaft war, nach Jahren des Formtiefs unter Marcel Koller wieder sein seelisches Gleichgewicht gefunden.
Im Frankfurter Stadion-Magazin gab Azaouagh, der seit der Auswanderung seiner Eltern aus Marokko nach Deutschland kurz nach seiner Geburt in Frankfurt-Bockenheim aufgewachsen ist und nach einigen Jahren in der Eintracht-Jugend über die Stationen Mainz und Schalke derzeit auf Leihbasis in Bochum gelandet ist, ein für einen Fußballer bemerkenswertes Bekenntnis zum multikulturellen Deutschland ab: "Ich habe noch nie gegen mich gerichteten Rassismus erlebt und glaube, es gibt kaum ein toleranteres Land als Deutschland", sagte Azaouagh.
Ergebnis: 1:1 (0:0)
Eintracht Frankfurt: Nikolov - Ochs, Galindo, Kirgiakos (86. Chaftar), Spycher - Inamoto - Russ, Toski, Fink - Amanatidis, Fenin
VfL Bochum: Lastuvka - Pfertzel, Maltritz, Yahia, Bönig - Imhof - Zdebel (61. Azaouagh), Dabrowski - Ono (88. Drsek) - Sestak, Auer (61. Mieciel)
Schiedsrichter: Brych (München)
Zuschauer: 46.700
Tore: 1:0 Toski (49.), 1:1 Azaouagh (67.)
Gelbe Karten: Ochs (6), Kirgiakos (7) / Mieciel (3), Pfertzel (2), Yahia (3)
Auch dass sein Trainer ihn zunächst auf der Bank Platz nehmen ließ, störte Azaouagh nicht. "Dann komme ich eben in der zweiten Halbzeit rein, und dann geht die Post ab", versprach der einst bei Mainz 05 unter Jürgen Klopp dank seiner lausbubenhaften Spielweise zum Bundesligaspieler gereifte, aber lange Zeit verschlossene Kicker vor dem Spiel gut gelaunt.
Azaouagh sollte mit seinem Versprechen Recht behalten. Tatsächlich erzielte er den meistdiskutierten Treffer des Spieltags. Kurz nach seiner Einwechslung nach einer Stunde schnappte sich der wie stets mit bis über die Knie hinaufgerollten Stutzen bekleidete Bochumer bei einem Freistoß für sein Team den Ball. Als der Frankfurter Schlussmann Oka Nikolov noch vom linken Pfosten aus seine Mauer postierte, hatte der 1,75 Meter kleine und 63 Kilogramm leichte Azaouagh das Spielgerät schon aus 20 Metern ins rechte Toreck geschlenzt. "Der Schiedsrichter hat es mir erlaubt, also habe ich den Ball eben reingeschossen", sagte Azaouagh lapidar. Da war trotz persönlicher Reife im Deutschmarokkaner dann doch wieder erwacht, was der Fußballer gemeinhin Schlitzohrigkeit zu nennen beliebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!