Einstiger US-Spitzenpolitiker angeklagt: Mysteriöse Vorwürfe
Dennis Hastert war jahrelang Chef des Repräsentantenhauses. Jetzt ist der prominente Republikaner ist in einen Skandal verwickelt.
Ferner habe er Fahnder der Bundespolizei FBI im Zuge ihrer Ermittlungen belogen. Die Washington Post berichtete, dass Hastert möglicherweise bestochen wurde und Schweigegeld zahlte.
Hastert war von 1999 bis 2007 formal der drittmächtigste Politiker in den USA und arbeitet seitdem als hoch bezahlter bezahlter Lobbyist. Laut der Anklageschrift begann er 2010 damit, hohe Bargeldsummen von verschiedenen Konten abzuheben.
Die Beträge habe er an eine namentlich nicht genannte Person weitergegeben, der er zugesagt habe, insgesamt 3,5 Millionen Dollar als Wiedergutmachung für ein „zurückliegendes Fehlverhalten“ zu bezahlen.
Nähere Angaben machte die Strafverfolgungsbehörde nicht. Sie erwähnte aber ausdrücklich, dass Hastert vor seiner Zeit im US-Kongress als Lehrer und Trainer an einer Highschool arbeitete. Die Person, der er das Geld gegeben habe, habe Hastert fast ihr ganzes Leben lang gekannt, heißt es weiter. Mit der Geldzahlung habe der Politiker frühere Verfehlungen verbergen wollen. Der Ex-Politiker selbst äußerte sich nicht zu den Vorwürfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens